Sammlung

Deckelterrine aus dem Perlenservice

Künstler/in
Modell: Dominikus Auliczek, Porzellanmanufaktur Nymphenburg
Entstehung
München, Nymphenburg
Datierung
um 1795
Material
Porzellan, bemalt, Grisaille
Maße
H. 21 cm, B. 31,0 cm, T. 22,5 cm, Dm. 22,5 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (Saal 95)
Inventarnummer
Ker 2223
Bezug
Zugang

Als erster und einziger großer Auftrag für den Münchner Hof entstand in Nymphenburg ab 1792–1795 das umfangreiche „Perlservice“. Der innovative Entwurf stammt von dem Bildhauer Dominikus Auliczek d. Ä. Er legte erstmals allen Geschirrteilen ein Zwölfeck zugrunde. Mit dem Perlendekor, dem schlichten Dreiklang von Weiß, Blau und Gold und den kleinen Grisaille-Landschaften ist das Service im frühklassizistischen Stil gehalten. Es gilt bis heute als eines der beliebtesten Nymphenburger Geschirre.

BV005220136
Zum Objekt: Mus.-Kat. Friedrich H. Hofmann, Das europäische Porzellan des Bayerischen Nationalmuseums (Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums; Bd. 10), München 1908, Kat.-Nr. 373

BV036440778
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Staatliche Kunstsammlungen, Dresden, 09. Mai 2010 - 29. August 2010: Zauber der Zerbrechlichkeit. Meisterwerke europäischer Porzellankunst, Dresden 2010, S. 153, Kat.-Nr. 176

BV041123069
Zum Objekt: Kat. A History of Eighteenth-Century German Porcelain. The Warda Stevens Stout Colection, Dixon Gallery and Gardens (Hrsg.), Easthampton 2013, S. 349-367, Abb. 7

Systematik

Gefäß - Schale - Terrine - Deckelterrine

Weitere Werke