Sammlung

Henkelkrug

Künstler/in
Herstellung: Tonwaren-Fabrik August Saeltzer
Entstehung
Eisenach
Datierung
1872
Material
Steinzeug, salzglasiert, bemalt, gegossen (in die Form)
Maße
H. 25 cm, Dm. (Fuß) 7,8 cm, Dm. (Öffnung) 6 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
Ker 2510
Bezug
Zugang
Geschenk 1872

Über profiliertem Rundfuß mit Kehle gestreckt kugelförmiger, reliefierter Korpus mit schmalem, durch Profile abgesetzten Hals und Bandhenkel. Der Henkelansatz ist eingerollt. Dekor in weiß und blau: Der Korpus ist in vier, durch Profile geteilte Zonen untergliedert: unten acht Felder mit linearem Behangdekor, darüber Fries mit stilisiertem Kleeblatt- und Strichdekor. Auf der oberen Korpushälfte Fries mit eingerollten Ranken und dazwischen stehenden gegenständigen Blütenköpfen, darüber auf der Schulter Kerbschnittmuster. Drei ovale Wappenkartuschen überlappen die obere Dekorzone: die mittlere zeigt zwischen Ranken ein eingeschriebenes Wappenschild mit Reiter auf steigendem Pferd darunter "I E.", oben Helmzier mit Pferdebüste und der Jahreszahl 1594. Seitlich Kartuschen mit Rankenornamenten und am Rand eingerollten Wappenschilden, darauf jeweils stehender Winkel zwischen drei Sternen und liegendem Halbmond. Oberhalb der Schilde liegender Halbmond und Jahreszahl 1599. Hals mit Relieffries: zentrale, rechteckig gerahmte Inschrift "LVEAS DE / WAELA1597" (7 außerhalb des Feldes), gerahmt von linearen und floralen Ornamenten und je einem Medaillon mit Kopf im Profil. Im Fuß Firmenmonogramm von August Saeltzer (ligiertes AS über einem Schild) in blau aufgemalt. Auf dem Lippenrand zwei übereinander geklebte originale Etikett der Firma (1038), links davon Klebeetikett mit Inventarnummer des BNM (2510)./Koch, Dr. Michael, Eisenmann, Merit, 2008.03.14

BV038337812
Zur Werkstatt: Klaus Peter Arnold, Die Kunsttöpferei August Saeltzer in Eisenach, in: Jahrbuch der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, Bd. 16, Dresden 1984, S. 111-136, S. 111-136

Systematik

Henkelkrug

Weitere Werke