Sammlung
Edelmann aus dem Gefolge des Heiligen Königs, der Afrika repräsentiert
- Künstler/in
- –
- Entstehung
- –
- Datierung
- zwischen 1750 - Mitte 19. Jh.
- Material
- Büste: Terracotta, modelliert, gefasst (polychrom); Augen: Glas, gefärbt oder rückseitig bemalt; Unterarme mit Händen und Unterschenkel mit Füßen: Holz, geschnitzt, gefasst (polychrom); Korpus: Metall (Eisen, Draht), Werg, Textil (Schnur), gebogen, umwickelt; Bekleidung: Baumwolle, Samt, Seide, Brokat, Brokatlitze, Pailletten, Perlen, Papier (Hinterlegung gelbes Untergewand); Halskette: Glassteine, Glasperlen, Metall, geschliffen; Turban: Samt, Baumwolle (?), Karton
- Maße
- Figur, gesamt: H. 38,5 cm, B. 20,4 cm, T. 16,5 cm
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (Saal 148)
- Inventarnummer
- Krippe 912.1
- Bezug
- –
- Zugang
- –
Langer weiß-grau gestreifter Mantel mit roten Blümchen und weiß-roten Turban
Systematik
Krippe - Figur (Krippe)