Sammlung

Säulenkapitell mit Löwen und weiblichem Kopf mit Krone

Künstler/in
Entstehung
Oberbayern
Datierung
13. Jh.
Material
Sandstein
Maße
H. 45,0 cm, B. 46,0 cm, T. 30,0 cm (linke Seite), T. 50,0 cm (rechte Seite), G. 224 g
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
MA 92
Bezug
Inv.-Nr. MA 68, MA 72 - MA 73, MA 80 - MA 81, MA 92 - MA 93, MA 97, MA 99 - MA 100, MA 101, MA 101.1-6, MA 106, MA 122, MA 142, MA 637 - MA 638, MA 684, MA 684.1-2, MA 686 (Architekturteile aus Wessobrunn)
Zugang

Kämpferkapitell, Rechteckige Platte mit abgeschrägten Ecken, Auf der einen Längsseite ein Löwe, den Kopf nach rechts gewendet, auf der anderen Seite Frauenkopf mit Zackenkrone, darunter eine heraldische Lilie. Auf der vorderen Schmalseite ehemals Kopf (?) mit Bart in zwei Strähnen. Die Rückseite war im Mauerverband.

BV006244376
Zum Objekt: Mus.-Kat. Hugo Graf, Das Mittelalter. Romanische Alterthümer (Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums; Bd. 5), München 1890, Kat.-Nr. 92

BV006244343
Zum Objekt: Mus.-Kat. Philipp Maria Halm, Georg Lill, Die Bildwerke des Bayerischen Nationalmuseums. Die Bildwerke in Holz und Stein vom XII. Jahrhundert bis 1450 (Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums; Bd. 13,1 Bd. XIII,1), Augsburg 1924, 29, 30 (große Ausgabe), Kat.-Nr. 41

BV046233761
Zur Datierung: Karl Schmotz, Die ehemalige Klosterkirche von Wessobrunn im Mittelalter. Neue Erkenntnisse aber auch viele Fragen, in: Zwischen Münchshöfen und Windberg: Gedenkschrift für Karl Böhm, Karl Böhm, Ludwig Husty (Hrsg.), Leidorf 2009, S. 1-27

Systematik

Architektur - Architektureinzelteil - Kapitell

Weitere Werke