Sammlung

Leuchter

Künstler/in
Entstehung
Limoges, Frankreich
Datierung
um 1200
Material
Eisen, Kupfer, graviert, vergoldet, Grubenschmelz
Maße
H. 56,5 cm, W. 18,8 (Spannweite der Füsse)
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (Saal 1)
Inventarnummer
MA 243
Bezug
Zugang
Zugang 1864

Leuchter aus St. Gangolf in Bamberg; Unterschied zu MA 242 lt. Katalog V nur in der "Art des gravirten Ornaments am zweiten Gliede des Schaftes"

Zum Objekt: Franz Bock, Zwei merkwürdige, gegossene und emaillierte romanische Kandelaber in der ehemaligen Stiftskirche von St. Gangolph in Bamberg, in: Quartal-Blatt des Vereins der Erzdiözese Bamberg für Christliche Kunst-Archäologie Heft 4, 1858, S. 50-55, S. 50-55, Abb. Taf. XV

BV006244376
Zum Objekt: Mus.-Kat. Hugo Graf, Das Mittelalter. Romanische Alterthümer (Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums; Bd. 5), München 1890, Kat.-Nr. 243

BV040803219
Zum Objekt: Matthias Weniger, Die Büchersammlung des Bayerischen Nationalmuseums und die Bibliothek des Martin von Reider, in: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst Folge 3, Bd. 62, München 2011, S. 203-250, S. 217

Systematik

Beleuchtung - Leuchten - Leuchter

Weitere Werke