Sammlung
Spiegel in aufwändig gearbeitetem Rahmen mit geflügelten Genien
- Künstler/in
- Ausführung des Rahmens: Embriachi (Werkstatt)
- Entstehung
- Venedig (Rahmen), Italien (Rahmen)
- Datierung
- 2. Viertel 15. Jh. (Rahmen); 19. Jh. (Spiegel)
- Material
- Holz; Reliefs: Bein, geschnitzt; Intarsien (Blockintarsien): Bein (teilweise grün gefärbt), Holz (verschiedenfarbige Hölzer), Horn, Leinwand, Blockintarsie
- Maße
- H. 46,5 cm, B. 26,5 cm, T. 3 cm (ca.)
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
- Inventarnummer
- MA 320
- Bezug
- –
- Zugang
- Zugang vor 1868, Aus Privatbesitz
In den achteckigen Holzrahmen mit giebelförmigem Aufsatz sind Beinstücke und gefärbte Hölzer in der Technik des sogenannten Certosa-Mosaiks eingelegt. Die trapezförmigen, das Mittelfeld einfassenden Bildreliefs zeigen geflügelte Genien, die teils eine elegante stehende Pose einnehmen und teils in kunstvoller Haltung zu schweben scheinen. Die sich wiederholenden Motive zeugen zugleich von der seriellen Produktion, zu der die Embriachi-Werkstatt übergegangen war. Bei den einzelnen Reliefs lässt sich die Rundung der Knochen deutlich ablesen.
BV005360990
Zum Objekt: Mus.-Kat. Rudolf Berliner, Die Bildwerke in Elfenbein, Knochen, Hirsch- und Steinbockhorn (Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums; Bd. 13,4), Augsburg 1926, Kat.-Nr. 73
BV036344738
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Mittelalterliche Elfenbeinarbeiten im Dialog: Die Sammlung des Hessischen Landesmuseums Darmstadt zu Gast im Bayerischen Nationalmuseum, Bayerisches Nationalmuseum München, 27. März 2010 – 17. Oktober 2010: Mittelalterliche Elfenbeinarbeiten. Ausgewählte Werke aus den Beständen des Bayerischen Nationalmuseums, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2010, S. 29, Kat.-Nr. 40
Systematik
Möbel - Spiegel