Sammlung

Säulenbasis mit Säulenfuß, mit vier Drachen, die sich gegenseitig in die Schwänze beißen

Künstler/in
Entstehung
Datierung
Anfang 13. Jh.
Material
Kalkstein
Maße
H. 25 cm, L. 44 cm (Plinthe) (Seitenlänge)
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
MA 659
Bezug
Inv.-Nr. MA 654, MA 659 - MA 669 (aus Münchsmünster); zu Inv.-Nr. MA 660 (Säulenbasis)
Zugang
Ankauf 1891

Zwei Wandpfeilerkapitelle mit eingesetzten Basamenten, Auf einer rechteckigen Platte legen sich um eine halbrunde Basis Apsiden, deren Schwänze und Köpfe ineinander verschlungen sind, An den Ecken umgeschlagene, geriefelte Arkanthusblätter, Auf einer attischen Basis mit breiten dreiteiliugen Krautblättern.

BV006244343
Zum Objekt: Mus.-Kat. Philipp Maria Halm, Georg Lill, Die Bildwerke des Bayerischen Nationalmuseums. Die Bildwerke in Holz und Stein vom XII. Jahrhundert bis 1450 (Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums; Bd. 13,1 Bd. XIII,1), Augsburg 1924, Abb. 9 (große Ausgabe), Kat.-Nr. 60

BV001635355
Ausst.-Kat. Diözesanmuseum Obermünster, Regensburg, 2. Juni bis 1. Okt. 1989: Ratisbona Sacra. Das Bistum Regensburg im Mittelalter. Ausstellung anläßlich des 1250jährigen Jubiläums der kanonischen Errichtung des Bistums Regensburg durch Bonifatius, 739 - 1989, Peter Morsbach (Hrsg.), Zürich 1989, S. 40, Abb. S. 322, Kat.-Nr. 27.1

Systematik

Säule (Fragment)

Weitere Werke