Sammlung
Dachziegel mit Pfälzer Löwen
- Künstler/in
- –
- Entstehung
- –
- Datierung
- um 1400 ?
- Material
- Backstein, bemalt, grün
- Maße
- H. 14 cm, B. 11,5 cm
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
- Inventarnummer
- MA 834
- Bezug
- –
- Zugang
- –
Elf Backsteinplatten von der Form des Dreieckschildes, ehemals sämtlich mit Wappenschildern bemalt; die Nr. ... zeigt das Pfälzer Wappen, den steigenden Löwen im schwarzen Felde, Nr. ... die bayerischen Rauten; die Bemalung der anderen neun Platten ist nicht mehr erkennbar. Jede Platte ist in der Mitte von einem runden Loche durchbohrt; hch: 0,14 m; Br.: 0,115 m; stark: 0,015-0,020 m. Diese Platten dienten zum Schmuck eines Gewölbes in dem a. 1427 erbauten, a. 1866 abgebrochenen Dechanthofe der Liebfrauenkirche in München.
BV006244375
Mus.-Kat. Hugo Graf, Das Mittelalter. Gothische Alterthümer der Baukunst und Bildnerei (Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums; Bd. 6), München 1896, Abb. 196-206
Systematik
Dachziegel