Sammlung

Grabplatte des Weihbischofs Frater Incelerius

Künstler/in
Entstehung
Bamberg
Datierung
um 1320
Material
Sandstein
Maße
H. 198,0 cm, B. 72,0 cm, T. 36,0 cm, G. (gewogen) ca. 585,0 kg
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (Saal 3)
Inventarnummer
MA 909
Bezug
Zugang
Ankauf 1860, Aus der Sammlung Josef Martin von Reider, Bamberg

Grabplatte des Weihbischofs Frater Jncelerius

BV006244343
Zum Objekt: Mus.-Kat. Philipp Maria Halm, Georg Lill, Die Bildwerke des Bayerischen Nationalmuseums. Die Bildwerke in Holz und Stein vom XII. Jahrhundert bis 1450 (Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums; Bd. 13,1 Bd. XIII,1), Augsburg 1924, Abb. 41 (große Ausgabe), Kat.-Nr. 117

BV037297977
Zu den Fotos von Joseph Eschenlohr: Matthias Weniger, Neues zum Bayerischen Nationalmuseum unter Hans Buchheit. Zum Fund von 77 Farbdias von Joseph Eschenlohr aus den Jahren 1938/39, in: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst Folge 3, Bd. 60, Staatliche Museen und Sammlungen in Bayern und das Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München (Hrsg.), München 2009, S. 225-235, S. 225-235, Anm. 40

BV041539451
Zur Provenienz: Matthias Weniger, Die Kunstschätze des Martin Joseph von Reider: Rekonstruktion, Eigenart, Bedeutung. Ein Arbeitsbericht zum 150. Todestag des Sammlers (Berichte des Historischen Vereins Bamberg Bd. 148), Historischer Verein Bamberg für die Pflege der Geschichte des ehemaligen Fürstbistums e. V. (Hrsg.), Bamberg 2012, S. 195-264

BV041542044
Zum Objekt: Norbert Jung, Die Bamberger Weihbischöfe des Mittelalters (Die Weihbischöfe in Bamberg, Festgabe zur Verabschiedung von Weihbischof Werner Radspieler), Andreas Hölscher, Norbert Jung (Hrsg.), Augsburg 2013, S. 36-61, Abb. S. 39

Sammlung

Sammlung Reider

Systematik

Bildwerk [Plastik, Skulptur] - Grabmal - Grabplatte

Weitere Werke