Sammlung
Hl. Antonius (Figur)
- Künstler/in
- –
- Entstehung
- –
- Datierung
- nach 1500
- Material
- Sandstein (ockergelbbraun, feinsandig; weist sehr große Ähnlichkeit mit Banzer Doggersandstein auf, s. Technische Analyse) Monolithisch
- Maße
- H. 106 cm, G. 153 kg
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
- Inventarnummer
- MA 999
- Bezug
- –
- Zugang
- –
Sandstein-Hochrelief-Figur: St. Antonius der Eremit, symmetrisch geordnetes Lockenhaar und Vollbart. In Weitem Überrock mit Kapuze, Skapulier, Kutte und Kuhmaulschuhen. Die beiden Hände ragen unter dem Übergewand hervor. Links mit Glockengriff. Unten ein Schwein.
BV006244375
Zum Objekt: Mus.-Kat. Hugo Graf, Das Mittelalter. Gothische Alterthümer der Baukunst und Bildnerei (Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums; Bd. 6), München 1896, Kat.-Nr. 366
BV006244343
Zum Objekt: Mus.-Kat. Philipp Maria Halm, Georg Lill, Die Bildwerke des Bayerischen Nationalmuseums. Die Bildwerke in Holz und Stein vom XII. Jahrhundert bis 1450 (Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums; Bd. 13,1 Bd. XIII,1), Augsburg 1924, Abb. 139 (große Ausgabe), Kat.-Nr. 281
Systematik
Bildwerk [Plastik, Skulptur] - Figur (Mensch) - Figur