Sammlung
Christus als Schmerzensmann (Relief)
- Künstler/in
- –
- Entstehung
- Süddeutschland, Franken (?)
- Datierung
- 1. Hälfte 15. Jh.
- Material
- Alabaster (?), eher Kalkstein
- Maße
- H. 65 cm, B. 41 cm, T. 12 cm
- Standort
- Fränkische Galerie
- Inventarnummer
- MA 1047
- Bezug
- –
- Zugang
- –
Alabasterhochrelief Christus als Schmerzensmann. Oben halbkreisförmige, unten rechteckige Platte. In der Mitte steht Christus mit Kreuznimbus und Dornenkrone, nur mit dem Lendentuche bekleidet. Die offenen Hände erhebend und die Wundmale zeigend. Beidseits kniet je ein Engel, mit einem Kelch das Blut aus den Wunden der Hände auffangend. Hinter Christus halten drei schweben de Engel einen Teppich ausgebreitet. Alle Engel sind flügellos. Die Augen aller Figuren sind mit Rücksicht auf die nunmehr fehlende Bemalung nur oberflächlich modelliert.
BV041890579
Zum Objekt: Mus.-Kat. Matthias Weniger, Fränkische Galerie. Zweigmuseum des Bayerischen Nationalmuseums; Festung Rosenberg Kronach (Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums Bd. 4 (neue Folge)), Renate Eikelmann (Hrsg.), Petersberg 2014, S. 76, Kat.-Nr. 26
BV038578874
Zum Objekt: Georg Swarzenski, Deutsche Alabasterplastik des 15. Jahrhunderts, in: Städel-Jahrbuch, 1.1921, S. 167-213, Abb. 63, Kat.-Nr. XXV.1
Systematik
Bildwerk [Plastik, Skulptur] - Relief