Sammlung

Maria im Wochenbett (Figur)

Künstler/in
Entstehung
Schwaben
Datierung
um 1345
Material
Hauptblock: Pappelholz, gehöhlt (Rückseite des Bettes), abgeflacht (Rückseite der Figur); Anstückung, Kissen, rechter Bettfuß: Weidenholz; Linker Bettfuß: Pappelholz; Dübel: Tannenholz; Fassung: Inkarnat, abgesetzt, überfaßt, Silber
Maße
Figur: H. (Außenmaß) 65,3 cm, B. (Außenmaß) 95 cm, T. (Außenmaß) 22,5 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
MA 1088
Bezug
Zugang
Ankauf 1892

Mit aufgerichtetem Oberkörper und ausgestreckten Beinen sitzt Maria auf einer Bettstatt und hält den unbekleideten Jesusknaben auf ihrem Schoß. Maria trägt ein enganliegendes, langärmeliges Gewand und einen weißen Schleier; das Bett ist mit Laken, Kissen und Decke ausgestattet. Durch die Kleidung Mariens und die in flache ornamentale Falten drapierten Säume von Laken und Decke ergibt sich eine Datierung in die Mitte des 14. Jh.
Ob es sich bei der Darstellung "Maria im Wochenbett" um ein Andachtsbild handelt, ist fraglich, denn für vergleichbare Bildwerke dieses Themas kann zumindest eine Josef-Figur, eventuell auch Ochs und Esel, ergänzt werden (vgl. Kat.Mus. Eva Zimmermann, Die mittelalterlichen Bildwerke. Badisches Landesmuseum. Karlsruhe 1985, S. 161-63). Damit würde eine vollständige Szene der Geburt Christi vorliegen, wie sie seit frühchristlich-byzantinischer Tradition einen Teil der Kindheit-Christi-Ikonographie bildet; hier intensiviert, indem das Kind nicht mehr in der Krippe liegt, sondern direkten Kontakt zur Mutter hat (vgl. motivisch Kat.Nr. 111). Der im 13. Jh. aus der Mystik entstandene Bildtypus des Andachtsbildes dagegen löst Figuren bzw. Figurengruppen aus ihrem szenischen Zusammenhang (z.B. Christus-Johannes-Gruppe aus der Szene des Letzten Abendmahls) und setzt sie damit der unmittelbaren Anschauung aus.
Baum hielt es für möglich, daß die Gruppe in Beziehung zu klösterlichen Weihnachtsbräuchen, z.B. Krippenspielen, der besonders auf Maria gerichteten Frömmigkeit der Zisterzienserinnen stand.
Das Bildwerk stammt aus der Zisterzienserinnenabtei Heggbach (bei Biberach) und ist wohl mit der am 8. September 1347 im Marienaltar aufgestellten Gruppe einer Maria im Wochenbett gleichzusetzen.

BV007370056
Zum Objekt: Mus.-Kat. Julius Baum, Deutsche Bildwerke des 10. bis 18. Jahrhunderts, in: Königliche Altertümersammlung in Stuttgart, Bd. 3, Stuttgart und Berlin 1917, S. 80 f., Abb. 27

BV001924741
Zum Objekt: Julius Baum, Gotische Bildwerke Schwabens, Augsburg und Stuttgart 1921, S. 47, Abb. 11

BV006244343
Zum Objekt: Mus.-Kat. Philipp Maria Halm, Georg Lill, Die Bildwerke des Bayerischen Nationalmuseums. Die Bildwerke in Holz und Stein vom XII. Jahrhundert bis 1450 (Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums; Bd. 13,1 Bd. XIII,1), Augsburg 1924, Abb. 13 (kleine Ausgabe) 58, 69 (große Ausgabe), Kat.-Nr. 110

BV001005179
Zum Objekt: Otto Beck, Die Reichsabtei Heggbach, Sigmaringen 1980, S. 473, Abb. Taf. 37 33

BV002554222
Zum Objekt: Otto Beck, Maria im Wochenbett, in: Bodenseehefte Heft 12, 1981, S. 16-18

BV003836707
Zum Objekt: Otto Beck, Maria im Wochenbett, in: Heilige Kunst Heft 21, 1982-83, S. 11-23

BV036862979
Zum Objekt: Diplomarbeit, Ursula Tenge-Rietberg, Holzuntersuchungen an schwäbisch-alemannischen Skulpturen. 12. Jahrhundert bis um 1460 Analysen und Beobachtungen, Stuttgart 1984

BV038811912
Zum Objekt: Mus.-Kat. Heribert Meurer, Die mittelalterlichen Skulpturen. Bd. I: Stein- und Holzskulpturen 800-1400, Württembergisches Landesmuseum (Hrsg.), Stuttgart 1989, S. 173-76

BV001306720
Zum Objekt: Bildführer, Farbe und Form im späten Mittelalter. Bildwerke und Tafelmalerei aus dem Bayerischen Nationalmuseum für die Alpenländische Galerie in Kempten (Bayerisches Nationalmuseum Bildführer; 14), Bayerisches Nationalmuseum (Hrsg.), München 1989, Kat.-Nr. 1

BV004629886
Zum Objekt: Mus.-Kat. Hans Peter Hilger, Alpenländische Galerie Kempten. Zweigmuseum des Bayerischen Nationalmuseums, München, BNM (Hrsg.), München 1991, S. 17, 18, Abb. Abb. S.18, Kat.-Nr. 2

BV037465845
Zum Objekt: Matthias Weniger, El Nino Jesus y las infancia en las Artes Plasticas. Las Imagenes Goticas de Madera Policromada del Ninno Jesus en el Arte Aleman., Ramos Rafael Sosa (Hrsg.), Sevilla 2006, S. 151 177, S. 151-177, Abb. 31

BV023393504
Zum Objekt: Brigitte Zierhut-Bösch, Ikonografie der Mutterschaftsmystik. Interdependenzen zwischen Andachtsbild und Spiritualität im Kontext spätmittelalterlicher Frauenmystik, Freiburg im Breisgau [u.a.] 2008, S. 68, Abb. 10

BV046924441
Zum Objekt: Caroline Walker Bynum, Dissimilar Similitudes. Devotional Objects in Late Medieval Europe, New York 2020, S. 85, Abb. Figure 1.13

Systematik

Bildwerk [Plastik, Skulptur] - Figur (Mensch) - Figur

Weitere Werke