Sammlung

Hl. Andreas (Figur)

Künstler/in
Meister des Imberger Altars
Entstehung
Oberbayern (?)
Datierung
um 1480-1490
Material
Hauptblock: Weidenholz, bemalt; Rückseitenverschlussbrett: Fichtenholz
Maße
H. 111 cm, H. 112,5 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (Saal 15)
Inventarnummer
MA 1220
Bezug
Zugang

St. Andreas, stehend, in der Linken ein geschlossenes Buch, das Schrägkreuz unterm Arm, mit der Rechten das aufgeraffte Mantelende haltend./Zettelkatalog

BV006244375
Zum Objekt: Mus.-Kat. Hugo Graf, Das Mittelalter. Gothische Alterthümer der Baukunst und Bildnerei (Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums; Bd. 6), München 1896, Kat.-Nr. 587

BV006292756
Zum Objekt: Mus.-Kat. Theodor Müller, Die Bildwerke in Holz, Ton und Stein von der Mitte des XV. bis gegen Mitte des XVI. Jahrhunderts (Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums; Bd. 13,2), München 1959, Kat.-Nr. 31

BV038472109
Zum Objekt: Albrecht Miller, Der Meister des Imberger Altars, in: Weltkunst. Aktuelle Zeitschrift für Kunst und Antiquitäten 51. Jg. Heft 20, C.A. Breuer (Hrsg.), 1981.10.15, S. 2976, Abb. 13

BV042609857
Zur Entstehungslandschaft: Mus.-Kat. Sophie Guillot de Suduiraut, Dévotion et Séduction. Sculptures Souabes des Musées de France vers 1460-1530, Musée du Louvre (Hrsg.), Paris 2015, S. 120-124, Abb. 4, S. 125-131, Abb. 16, Kat.-Nr. 3, Abb. 16

Systematik

Bildwerk [Plastik, Skulptur] - Figur (Mensch) - Figur

Weitere Werke