Sammlung
Hl. Magdalena (Figur)
- Künstler/in
- –
- Entstehung
- Salzburg
- Datierung
- um 1460/1470
- Material
- Figur: Lindenholz, ausgehöhlt (Rückseite)
- Maße
- Figur: H. 104 cm, B. 36 cm, T. 25,5 cm
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
- Inventarnummer
- MA 1303
- Bezug
- –
- Zugang
- –
Die auf einer polygonalen Plinthe stehende Heilige trägt auf der rechten Hand das Salbgefäß, mit der linken hält sie den von der Schulter gerutschten Mantel vor dem Körper fest, der dadurch die vorgewölbte Bauchpartie rahmt. Ein Schleier mit Riefelsaum bedeckt das langwellige Haar. In der Blockhaftigkeit der Figur und der grazilen Haltung des schmalen Körpers klingen Stilelemente des Ulmer Bildhauers Hans Multscher nach. Dennoch ist das Bildwerk dem Salzburger Kunstkreis zuzuordnen und dokumentiert damit die Ausstrahlung des Ulmer Stils der Jahrhundertmitte. Unmittelbar stilistisch zugehörend zwei Heilige, eine Margarete und eine Katharina in der Pfarrkirche von Niederndorf (Unteres Inntal; vgl. Kat.Ausst. Spätgotik in Salzburg, Salzburg 1976, Nr. 197, 198), sowie eine weibliche Heilige (ehem. Berlin; vgl. Kat.Ausst. Spätgotik in Salzburg 1976, Nr. 170), die vermutlich aus dem Hochaltar der Pfarrkirche von Tamsweg stammte. Auch eine sitzende Muttergottes in Mariastein (Tirol) kommt wohl aus derselben Werkstatt. Haltung und Mantelmotive erinnern an Bildwerke der fünfziger Jahre.
aus derselben Werkstatt. Haltung und Mantelmotive erinnern an Bildwerke der fünfziger Jahre.
aus derselben Werkstatt. Haltung und Mantelmotive erinnern an Bildwerke der fünfziger Jahre.
BV006244375
Zum Objekt: Mus.-Kat. Hugo Graf, Das Mittelalter. Gothische Alterthümer der Baukunst und Bildnerei (Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums; Bd. 6), München 1896, Abb. S. 42, Kat.-Nr. 670
BV004629886
Zum Objekt: Mus.-Kat. Hans Peter Hilger, Alpenländische Galerie Kempten. Zweigmuseum des Bayerischen Nationalmuseums, München, BNM (Hrsg.), München 1991, S. 34-35 (mit Abb.), Kat.-Nr. 22
Systematik
Bildwerk [Plastik, Skulptur] - Figur (Mensch) - Figur