Sammlung

Symbole der Evangelisten Matthäus und Johannes (Relief)

Künstler/in
Entstehung
Datierung
um 1470
Material
Nadelholz
Maße
H. 48,3 cm, B. 40,8 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
MA 1550
Bezug
Zugang

Auf einem Terrainsockel steht links der Adler, hoch aufgerichtet mit ausgebreiteten Schwingen und scheibenförmigem Nimbus. Um seine Füße schlingt sich ein Schriftband mit der Aufschrift "johannes". Rechts hockt der Engel mit hochgestellten Flügeln. Er trägt ein langes goldenes Gewand und im Haar ein Diadem mit Kreuzblume, dahinter ein Nimbus. Auf den Knien hält er ein Schriftband mit eingerollten Enden, darauf die Inschrift: "mathias". Schriftzüge in gotischen Minuskeln. Das Relief, möglicherweise Teil einer Predella, einer Kanzel oder Lesepults, ist eng mit einer Margarethenfigur aus Kloster Neustift bei Brixen (New York, Metropolitan Museum of Art) verwandt. Der Gesichtstypus des Engels besitzt eine gewisse Ähnlichkeit zur Malerei Friedrich Pachers (vgl. die hl. Katharina, Kat.Nr. 37).

BV019683582
Zum Objekt: Alfred Schädler, Die "Alpenländische Galerie" in Kempten, ein künftiges Zweigmuseum des Bayerischen Nationalmuseums, in: Allgäuer Geschichtsfreund, Blätter für Heimatforschung und Heimatpflege Heft 83/84, 1984, S. 73

BV004629886
Zum Objekt: Mus.-Kat. Hans Peter Hilger, Alpenländische Galerie Kempten. Zweigmuseum des Bayerischen Nationalmuseums, München, BNM (Hrsg.), München 1991, S. 43-44 (mit Abb.), Kat.-Nr. 28

Systematik

Bildwerk [Plastik, Skulptur] - Relief

Weitere Werke