Sammlung

Sitzender Ritter (Relief)

Künstler/in
Entstehung
Schwaben
Datierung
um 1440/1450
Material
Relief: Lindenholz, gefaßt
Maße
Relief: H. 40,3 cm, B. 33,2 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
MA 1569
Bezug
Zugang

Auf einer Bodenerhebung sitzt nach links gewandt ein gewappneter Mann. Unter einem gegürteten Leibrock trägt er Harnisch und Beinlinge, dazu spitze Schuhe sowie einen Hut mit hochgeschlagener Krempe. Das Gesicht ist bartlos. In der aufs Knie gestützten Linken hält er einen Becher, die Rechte, in einem Stulpenhandschuh steckend, ist auf ein Wappenschild gesetzt. Auf dem Schild ein herzförmiges Wappen mit einem Kreuz auf zwei Hügeln. Ein Schriftband liegt zu seinen Füßen am Boden, das hinter seinem linken Fuß aufragt. Auf dem steht in gotischen Minuskeln zu lesen: "VCH (= got. Notenzeichen) heraus ich wohn in ..." Das Relief stammt wahrscheinlich aus einer profanen Saal- oder Raumausstattung.

BV006244375
Zum Objekt: Mus.-Kat. Hugo Graf, Das Mittelalter. Gothische Alterthümer der Baukunst und Bildnerei (Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums; Bd. 6), München 1896, Abb. Taf. 144, Kat.-Nr. 336

BV006244343
Zum Objekt: Mus.-Kat. Philipp Maria Halm, Georg Lill, Die Bildwerke des Bayerischen Nationalmuseums. Die Bildwerke in Holz und Stein vom XII. Jahrhundert bis 1450 (Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums; Bd. 13,1 Bd. XIII,1), Augsburg 1924, Kat.-Nr. 292

BV004629886
Zum Objekt: Mus.-Kat. Hans Peter Hilger, Alpenländische Galerie Kempten. Zweigmuseum des Bayerischen Nationalmuseums, München, BNM (Hrsg.), München 1991, S. 29-31 (mit Abb.), Kat.-Nr. 15

Systematik

Bildwerk [Plastik, Skulptur] - Relief

Weitere Werke