Sammlung

Leuchterengel (Figur)

Künstler/in
Entstehung
Schwaben
Datierung
um 1480
Material
Weidenholz, polychrom gefasst
Maße
Figur: H. 65,3 cm, B. 25 cm, T. 18 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
MA 1630
Bezug
Zugang

Der in s-förmiger Körperschwingung stehende Engel ist bekleidet mit goldener Albe und silberner Amikt. Er hält auf der linken Hand einen gestuften Sockel mit polygonalem Schaft, den er mit der rechten abstützt. Die Funktion als Leuchterengel ist durch Wachsspritzer auf der originalen Fassung belegt.

BV006244375
Zum Objekt: Mus.-Kat. Hugo Graf, Das Mittelalter. Gothische Alterthümer der Baukunst und Bildnerei (Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums; Bd. 6), München 1896, Kat.-Nr. 997

BV006292756
Zum Objekt: Mus.-Kat. Theodor Müller, Die Bildwerke in Holz, Ton und Stein von der Mitte des XV. bis gegen Mitte des XVI. Jahrhunderts (Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums; Bd. 13,2), München 1959, Kat.-Nr. 85

BV004629886
Zum Objekt: Mus.-Kat. Hans Peter Hilger, Alpenländische Galerie Kempten. Zweigmuseum des Bayerischen Nationalmuseums, München, BNM (Hrsg.), München 1991, S. 66 (mit Abb.), Kat.-Nr. 47

Systematik

Bildwerk [Plastik, Skulptur] - Figur (Mensch) - Figur

Weitere Werke