Sammlung
Flügelaltar: Evangelisten- und Kirchenväteraltar
- Künstler/in
- Christoph Scheller
- Entstehung
- Memmingen (?), Allgäu, Schwaben
- Datierung
- um 1515/1520
- Material
- Schrein, Flügelrahmen: Nadelholz; Relief: Lindenholz
- Maße
- H. (gesamt) 161 cm, B. 100 cm, B. (geöffnet) 205 cm
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum
- Inventarnummer
- MA 1951
- Bezug
- –
- Zugang
- –
In derselben Weise werden auch die Kirchenväter auf den Flügelinnenseiten hinter Schreibpulten dargestellt, doch ist der Hintergrund hier vergoldet und mit Ranken graviert. Linker Flügel oben: Hl. Hieronymus mit Kardinalshut in einem Buch schreibend, dabei ein anderes studierend. Unten: Hl. Ambrosius im Bischofsornat, vor sich zwei Bücher. Rechter Flügel oben: Hl. Gregor d.Gr. in päpstlichem Ornat mit Tiara, den Blick emporgerichtet. Unten: Hl. Augustinus in bischöflichem Ornat, ein Buch aus dem Pult nehmend. Auf den Flügelaußenseiten Reste von Malerei. Linker Flügel oben: Versuchung des hl. Antonius Eremita. Unten: Martyrium des hl. Veit. Rechter Flügel oben: Enthauptung Johannes des Täufers. Unten: zerstört. Der Altar stammt aus Klosterbeuren (Lkr. Illertissen) und entstand möglicherweise in Memmingen, im Umkreis der Werkstatt Christoph Schellers (vgl. Kat.Nr. 70).
BV006244375
Zum Objekt: Mus.-Kat. Hugo Graf, Das Mittelalter. Gothische Alterthümer der Baukunst und Bildnerei (Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums; Bd. 6), München 1896, Kat.-Nr. 1318
BV004752238
Zum Objekt: Joachim Sighart, Album gotischer Altäre des Mittelalters in Altbayern. Dreißig Photographien mit erklärendem Text, München 1862, Abb. Taf. 29 (dort als Herkunft irrtümlich Irlmünster genannt)
BV004629886
Zum Objekt: Mus.-Kat. Hans Peter Hilger, Alpenländische Galerie Kempten. Zweigmuseum des Bayerischen Nationalmuseums, München, BNM (Hrsg.), München 1991, S. 126-127 (mit Abb.), Kat.-Nr. 102
Systematik
Altar | Bildwerk [Plastik, Skulptur] - Relief