Sammlung

Mitrafutteral

Künstler/in
Entstehung
Böhmen (?), Niederösterreich (?)
Datierung
um 1350
Material
Grundform: Holz; Bezug: Leder, Lederschnitt, Punzung; Auskleidung: Glattleder, gefärbt; Scharniere, Beschläge und Verschlüsse: Eisen
Maße
H. 44 cm, L. 34 cm, T. 11 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
MA 2946
Bezug
Zugang
Erworben 1856/1857 von Hanno Rhomberg, München

Das sechseckige Futteral besteht aus einem Korpus und einem Deckel, die beide aus Holz gearbeitet, mit geschnittenem und gepunztem dunkelbraunem Leder überzogen und mit rot gefärbtem Leder ausgekleidet sind. Auf dem Deckel sind sieben Eisenbeschläge mit blattförmigem Ende angebracht. An den beiden hinteren Beschlägen sind die Scharniere angesetzt, die den Deckel am Korpus halten, an den übrigen sind es Klappscharniere mit Haken zum Verschließen. Dazwischen befinden sich an den Korpusseitenwänden insgesamt sechs Eisenklammern. Auf der Deckeloberseite ist ein einem sechseckigen Rahmen mit Rosettenverzierungen ein Adler zu erkennen, umgeben von Blattwellenranken und einem weiteren ornamentierten Rahmen. Auf dem Boden des Futterals erscheint in einem schmalen sechseckigen Rahmen eine Pflanze mit zwei großen Blättern, umgeben von Blattwellenranken und einem mit kleinen Rosetten geschmückten Rahmen, aus dem kleine stilisierte Blumen wachsen. Die Seitenwände des Futterals ziert ebenfalls eine große Blattwellenranke.

Systematik

Behältnis

Weitere Werke