Sammlung

Geweihlüster: Maria mit Kind

Künstler/in
Entstehung
Schwaben
Datierung
1502
Material
Figur: Lindenholz; Geweih: Rothirschgeweih
Maße
Gesamt: H. 50 cm, B. 138 cm, T. 114 cm; Figur mit Wappenschild: H. 40 cm, B. 28 cm, T. 19 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (Saal 11)
Inventarnummer
MA 3490
Bezug
Zugang
Zugang vor 1897

Lüsterweibchen aus einem Hirschgeweih (die eine Stange ein fünf-, die andere ein Vierender. An der Vorderseite Maria mit dem Jesuskind, vor sich ein Wappenschild haltend. An den Geweihstangen je 2 blecherne Kerzentellerchen, auf der eisernen Verbindungsstange gleichfalls sieben Tellerchen; am unteren Ende der Auffangsstange eine Zirbelnuß.
Nach Zettelkatalog

BV006292756
Zum Objekt: Mus.-Kat. Theodor Müller, Die Bildwerke in Holz, Ton und Stein von der Mitte des XV. bis gegen Mitte des XVI. Jahrhunderts (Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums; Bd. 13,2), München 1959, Kat.-Nr. 109

BV037223808
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Artefakt und Naturwunder. Das Leuchterweibchen der Sammlung Ludwig, 6. Februar - 17. April 2011, Ludwig Galerie Schloss Oberhausen: Artefakt und Naturwunder. Das Leuchterweibchen der Sammlung Ludwig, Oberhausen 2011, S. 32-38, Abb. 23

BV041281891
Zum Objekttyp: Vera Henkelmann, Spätgotische Marienleuchter. Formen, Funktionen, Bedeutungen (Eikoniká; Kunstwissenschaftliche Beiträge Bd. 4), Regensburg 2014, 62-69, Abb. 105

Systematik

Bildwerk [Plastik, Skulptur] - Figur (Mensch) - Figur | Beleuchtung - Leuchten - Leuchter

Weitere Werke