Sammlung

Hl. Petrus (Figur)

Künstler/in
Entstehung
Seeschwaben
Datierung
Anfang 14. Jh.
Material
Lindenholz, ausgehöhlt (Rückseite), gefasst
Maße
H. 91,5 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
MA 4179
Bezug
Zugang

Der aufrecht stehende Apostel trägt ein langärmeliges Gewand, darüber einen in Röhrenfalten fallenden Mantel, der unter dem mit erhobenem Zeigefinger angewinkelten linken Arm gerafft ist. Die rechte Hand hielt ein Attribut. Da die Kopfgestaltung mit stark gelocktem Vollbart, schmalem lockigen Haarkranz und einigen Stirnlocken dem überlieferten Petrus-Aposteltypus entspricht, ist als Attribut ein Schlüssel anzunehmen. Die Drapierung des Mantelsaumes unterhalb des rechten Arms und die scharfen Schlüsselfalten auf der linken Körperseite weisen auf eine Entstehungszeit Anfang des 14. Jh. hin. Das Standmotiv läßt an einen Apostelzyklus etwa an einem Lettner denken. In Typus und Stil sind die Apostelfiguren des Heiligen Grabes in Konstanz, um 1260, in ihrer Linearität und ihrer etwas steifen Haltung vorauszusetzen (vgl. Franz Hitzel, Das Münster Unserer Lieben Frau zu Konstanz, Schnell und Steiner, Kleine Kunstführer, Nr. 581, München/Zürich 1984, Abb. S. 18). In der Pfarrkirche von Ellhofen (Lkr. Lindau) befindet sich eine Kopie dieser Figur.

BV006244343
Zum Objekt: Mus.-Kat. Philipp Maria Halm, Georg Lill, Die Bildwerke des Bayerischen Nationalmuseums. Die Bildwerke in Holz und Stein vom XII. Jahrhundert bis 1450 (Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums; Bd. 13,1 Bd. XIII,1), Augsburg 1924, Abb. 108 (große Ausgabe), Kat.-Nr. 199

BV005657784
Zum Objekt: Adam Horn, Werner Meyer, Die Kunstdenkmäler von Schwaben. Stadt und Landkreis Lindau (Bodensee) (Die Kunstdenkmäler von Bayern, Bd. VII.4), München 1954, S. 302

BV036862979
Zum Objekt: Diplomarbeit, Ursula Tenge-Rietberg, Holzuntersuchungen an schwäbisch-alemannischen Skulpturen. 12. Jahrhundert bis um 1460 Analysen und Beobachtungen, Stuttgart 1984

BV004629886
Zum Objekt: Mus.-Kat. Hans Peter Hilger, Alpenländische Galerie Kempten. Zweigmuseum des Bayerischen Nationalmuseums, München, BNM (Hrsg.), München 1991, S. 17 (mit Abb.), Kat.-Nr. 1

BV044532188
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Leuchtendes Mittelalter - von Heiligen, Handwerkern und Altären. Museen der Stadt Kempten (Hrsg.), Lindenberg im Allgäu 2017, S. 39, Abb. S. 38

Systematik

Bildwerk [Plastik, Skulptur] - Figur (Mensch) - Figur

Weitere Werke