Sammlung
Schleifkanne der Leinenwebergesellen
- Künstler/in
- Thomas Koch
- Entstehung
- München
- Datierung
- zwischen 1680 und 1683
- Material
- Zinn, gegossen, graviert, Eisen (Bügel)
- Maße
- H. 50 cm
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
- Inventarnummer
- Me 62
- Bezug
- –
- Zugang
- –
BV007980085
Zum Objekt: Erwin Hintze (Hrsg.), Süddeutsche Zinngießer, Bd. 2: Künzelsau - Sulzbach (Die deutschen Zinngießer und ihre Marken ; Bd. 6), Leipzig 1928, S. 106, Kat.-Nr. 524
BV038558389
Zum Objekt: Lorenz Seelig, Süddeutsches Zinn im Bayerischen Nationalmuseum, in: Weltkunst 46. Jg. Heft 12, 1976, S. 1236-1237, S. 1237
BV018654152
Zum Objekt: Philippe Boucaud, Claude Frégnac, Les Etains, Fribourg 1978, Abb. 146
BV005205032
Zum Objekt: Philippe Boucaud, Claude Frégnac, Zinn. Die ganze Welt des Zinns von den Anfängen bis ins 19. Jahrhundert, Fribourg 1978, Abb. 146
BV011114190
Zum Objekt: Lorenz Seelig, Meisterwerke der Metallkunst. I. Die Zinnsammlung des Bayerischen Nationalmuseums im Zweigmuseum Asbach II. Kupfer- und Messingarbeiten des Bayerischen Nationalmuseums im Zweigmuseum Asbach, in: Weltkunst 61. Jg., 1991, S. 1922-1927, 2058-2061, S. 1926, Abb. 14
BV006377066
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Münchner Stadtmuseum, München, 5. Februar 1993 - 31. Mai 1993: Die anständige Lust. Von Esskultur und Tafelsitten, Ulrike Zischka (Hrsg.), München 1993, S, 194 f., Kat.-Nr. 8.3.6
BV019297833
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Ur- und Frühgeschichtliches Museum Willibaldsburg, Eichstätt, 03. April - 31. Oktober 2004: ZinnZeit. Spuren eines Handwerks in Alltag und Kunst, Rainer Tredt, Frank E. W. Zschaler (Hrsg.), Regensburg 2004, S. 136, Abb. S. 137
Systematik
Schleifkanne