Sammlung

Deckelkrug

Künstler/in
Paul Günther, Vorlage: Peter Flötner
Entstehung
Chemnitz, Deutschland
Datierung
1. Viertel 17. Jh.
Material
Zinn
Maße
H. 19 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
Me 905
Bezug
Zugang

Deckelkrug, walzenförmiger Körper mit profiliertem Lippenrand, in drei Ornamentzonen eingeteilt u.a. acht Planetengötter, spielende Putten

BV038221523
Zum Objekt: Hans Demiani, Sächsisches Edelzinn, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte und Altertumskunde Heft 1-2, Bd. 25, 1904, S. 1-30, S. 16 f.

BV008095843
Zum Objekt: Erwin Hintze (Hrsg.), Sächsische Zinngießer (Die deutschen Zinngießer und ihre Marken ; Bd. 1), Leipzig 1921, S. 40, Kat.-Nr. 175 b

BV038903498
Zum Objekt: Hanns-Ulrich Haedeke, Zinn. Ein Handbuch für Sammler und Liebhaber (Bibliothek für Kunst- und Antiquitätenfreunde ; Bd. 16), Braunschweig 1963, S. 232, Abb. 194

BV000981201
Zum Objekt: Ludwig Mory, Eleonore Pichelkastner, Bernd Höfler, Bruckmann's Zinn-Lexikon, München 1977, Abb. 63

BV001306716
Zum Objekt Bildführer, Lorenz Seelig, Barbara Hardtwig, Peter Volk, Modell und Ausführung in der Metallkunst (Bayerisches Nationalmuseum Bildführer; 15), München 1989, 68, Kat.-Nr. 90

BV038380085
Zum Objekt: Barbara Hardtwig, Plaketten und Reliefzinn, in: Weltkunst 59. Jg. Heft 10, 1989, S. 1496?1499, S. 1497, Abb. 9

BV016994157
Zum Objekt: Günter Reinheckel, Sächsisches Zinn des 16. und 17. Jahrhunderts (Reihe WEISS-GRÜN, Nr. 31, Sächsische Geschichte und Volkskultur), Sächsische Landesstelle für Volkskultur Schneeberg, Sächsische Landesstelle für Museumswesen Chemnitz, Erzgebirgsmuseum Annaberg-Buchholz (Hrsg.), Husum 2003, S. 238, Abb. 55, S. 144, Kat.-Nr. 48

Systematik

Deckelkrug

Weitere Werke