Sammlung

Deckelkrug

Künstler/in
Christoph Wiegoldt
Entstehung
Marienberg, Deutschland
Datierung
Anfang 17. Jh.
Material
Zinn
Maße
H. 19 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
Me 897
Bezug
Zugang

Deckelkrug walzenförmiger Körper in 3 Zonen geteilt, u.a. die Darstellung des Zauberers Virgilius und seine Rache (Kopie nach Stich von Georg Pencz)

BV038221523
Zum Objekt: Hans Demiani, Sächsisches Edelzinn, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte und Altertumskunde Heft 1-2, Bd. 25, 1904, S. 1-30, S. 15 f.

BV008095843
Zum Objekt: Erwin Hintze (Hrsg.), Sächsische Zinngießer (Die deutschen Zinngießer und ihre Marken ; Bd. 1), Leipzig 1921, S. 174, Kat.-Nr. 907 b

BV038903498
Zum Objekt: Hanns-Ulrich Haedeke, Zinn. Ein Handbuch für Sammler und Liebhaber (Bibliothek für Kunst- und Antiquitätenfreunde ; Bd. 16), Braunschweig 1963, S. 235, Abb. 196

BV038558389
Zum Objekt: Lorenz Seelig, Süddeutsches Zinn im Bayerischen Nationalmuseum, in: Weltkunst 46. Jg. Heft 12, 1976, S. 1236-1237, S. 1237

BV011114190
Zum Objekt: Lorenz Seelig, Meisterwerke der Metallkunst. I. Die Zinnsammlung des Bayerischen Nationalmuseums im Zweigmuseum Asbach II. Kupfer- und Messingarbeiten des Bayerischen Nationalmuseums im Zweigmuseum Asbach, in: Weltkunst 61. Jg., 1991, S. 1922-1927, 2058-2061, S. 1923, Abb. 1

BV016994157
Zum Objekt: Günter Reinheckel, Sächsisches Zinn des 16. und 17. Jahrhunderts (Reihe WEISS-GRÜN, Nr. 31, Sächsische Geschichte und Volkskultur), Sächsische Landesstelle für Volkskultur Schneeberg, Sächsische Landesstelle für Museumswesen Chemnitz, Erzgebirgsmuseum Annaberg-Buchholz (Hrsg.), Husum 2003, S. 236, Abb. 42, S. 136, Kat.-Nr. 37

Systematik

Deckelkrug

Weitere Werke