Sammlung
Äquatorialsonnenuhr
- Künstler/in
- –
- Entstehung
- Süddeutschland
- Datierung
- 18. Jh.
- Material
- –
- Maße
- T. 20,4 cm, B. 14,4 cm, H. (max.) 26,9 cm
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
- Inventarnummer
- Phys 51
- Bezug
- –
- Zugang
- Ankauf 1877, Aus dem Physikalischen Kabinett der Universität Würzburg
Äquatorialsonnenuhr. Quadratische Grundplatte mit herausnehmbarem Kompass (W S O), darauf mit Scharnier befestigte Stele, daran Viertelkreis mit Polhöhen 0-90°. Große Sonnenuhr aus Messing mit Quadranten und Kompass. Runde Äquatorplatte mit Ziffern 2 x I-XII, Visiereinrichtung, mit Stundenzeiger verbunden, und längerem Minutenzeiger.
Systematik
Gerät - Messgerät - Physikalisches Gerät - Uhr - Elementaruhr - Sonnenuhr