Sammlung
Öhrsonnenuhr
- Künstler/in
- Christian Gottfried Hahn
- Entstehung
- Kornwestheim
- Datierung
- um 1790
- Material
- Messing, Eisen, Holz
- Maße
- H. 37,7 cm, B. 14,3 cm, T. 25,1 cm, G. 1536 g
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (Saal 131)
- Inventarnummer
- Phys 44
- Bezug
- –
- Zugang
- Ankauf 1877, Aus dem Physikalischen Kabinett der Universität Würzburg
Öhrsonnenuhr. Gestufter und gekehlter, rot lackierter Holzsockel. Halbkreisförmige Halterung aus Eisen. Daran frei hängender Viertelkreis aus Messing und Achse aus Eisen, an der Viertelkreis mit Gradeinteilung (5-85) (Lot erneuert), Öhrplatte, Auffangplatte und Zifferblätter für Stunden (2x 1-12) und Minuten (5-60) aus Messing befestigt sind.
BV050323582
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, München, 05.06.2025-11.01.2026: Wissensdurst und Aufklärung. Das Physikalische Kabinett der Universität Würzburg, Raphael Beuing, Frank Matthias Kammel (Hrsg.), München 2025, S. 83, Abb. S. 82, Kat.-Nr. 30
Systematik
Gerät - Messgerät - Physikalisches Gerät - Uhr - Elementaruhr - Sonnenuhr