Sammlung
Äquatorialsonnenuhr mit mechanischer Minutenanzeige
- Künstler/in
- Johann Antonius Schega
- Entstehung
- Augsburg (?), München (?)
- Datierung
- 1740 (ca.)
- Material
- Kupferlegierung, Messing, Feuerversilbert, teilweise vergoldet und versilbert; Messing (Übertrag NN 2192), versilbert, vergoldet
- Maße
- Grundplatte:, H. 14,3 cm, B. 11 cm, H. 11,1 (Zifferblatt), B. 11,1 cm; Grundplatte max.: L. 15 cm, B. 11,2, H. (max. aufgeklappt, Achtung Füße variabel +/- 1,5cm) ca. 14 cm, G. 940 g
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
- Inventarnummer
- Phys 40
- Bezug
- –
- Zugang
- Ankauf 1877, Aus dem Physikalischen Kabinett der Universität Würzburg
Äquatorialsonnenuhr mit mechanischer Minutenanzeige. Grundplatte auf drei in der Höhe verstellbaren Füßen. Auf der Oberseite Kompass, Lot, Einstellung für Polhöhe und gravierte Angaben der Polhöhe von 42 Städten von Lissabon bis Jerusalem. Quadratische Platte an Scharnieren, mit Stundenkreis 2x I-XII. Alhidade, verbunden mit Stundenzeiger, über Räderwerk verbunden mit Minutenzeiger. Reiches Ornament in Zwickeln und im Innern des Zifferblatts.
BV005356927
Zum Objekt: Ernst Zinner, Deutsche und niederländische astronomische Instrumente des 11.-18. Jahrhunderts, München 1956, S. 499
BV037712316
Zum Vergleich: Anthony John Turner, Early scientific instruments. Europe, 1400 - 1800, London 1987, S. 98, Abb. Taf. XVIIXVI
Systematik
Kompaß / Gerät - Messgerät - Physikalisches Gerät - Uhr - Elementaruhr - Sonnenuhr