Sammlung
Funktionsmodell des menschlichen Auges
- Künstler/in
- –
- Entstehung
- Süddeutschland
- Datierung
- 18. Jh.
- Material
- Holz, Glas, Papier, gefasst
- Maße
- Gesamt: H. 24,2, B. 13,5, T. 15,5, G. 519 g
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (Saal 131)
- Inventarnummer
- Phys 94
- Bezug
- –
- Zugang
- Ankauf 1877, Aus dem Physikalischen Kabinett der Universität Würzburg
Funktionsmodell des menschlichen Auges auf gedrechseltem Fuß. Runder Augapfel mit umlaufenden Rillen. Sechs aufgemalte lanzettförmige Streifen für die Augenmuskeln. Hinter Öffnung auf der abschraubbaren Vorderseite konvexe Linse und Lochblende mit aufgemalter blauer Iris. Ocular auf der Rückseite. Im Inneren ein Tubus mit einer matten runden Glasscheibe.
BV050323582
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, München, 05.06.2025-11.01.2026: Wissensdurst und Aufklärung. Das Physikalische Kabinett der Universität Würzburg, Raphael Beuing, Frank Matthias Kammel (Hrsg.), München 2025, S. 68, Abb. S. 4, 68, Kat.-Nr. 18
Systematik
Das menschliche Auge