Sammlung
Sprachrohr
- Künstler/in
- –
- Entstehung
- Augsburg
- Datierung
- Mitte 18. Jh.
- Material
- Messing, Einzelne Bleche mit Zinn verlötet
- Maße
- Gesamt: L. 116,8 cm, H. 54,6 cm, T. 46,5 cm, G. 4,99 kg
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (Saal 131)
- Inventarnummer
- Phys 92
- Bezug
- –
- Zugang
- Ankauf 1877, Aus dem Physikalischen Kabinett der Universität Würzburg
BV010086779
Zum Vergleich: Johann Matthias Hase, Diss. phys.-math. De Tubis Stentoreis. In qua de figura & constructione earum exponitur, et Autorum, qui de iis egerunt, sententiae explicantur, ac momento suo ponderantur, Leipzig 1719, Abb. Abb. 38
BV035145441
Zum Objekt: Blasius Henner, Conatus Physico-Experimentales De Corporum Affectionibus Tum Generalibus Tum Specialibus, Bd. 2: De Attributis Corporum Generalibus, Würzburg 1760, S. 513, Abb. Tab. XVIII, fig. 153
BV013017072
Zum Objekt: Mus.-Kat. K. A. Bierdimpfl, Die Sammlung der Musikinstrumente des baierischen Nationalmuseums, München 1883, Abb. 171
BV037795650
Zum Vergleich: Alan Q. Morton, Jane A. Wess, Public und private science. The King George III Collection, Oxford 1993, S. 177, Kat.-Nr. D47
BV050323582
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, München, 05.06.2025-11.01.2026: Wissensdurst und Aufklärung. Das Physikalische Kabinett der Universität Würzburg, Raphael Beuing, Frank Matthias Kammel (Hrsg.), München 2025, S. 55, Abb. Abb. S. 54, Kat.-Nr. Kat.-Nr. 11
Systematik
Sprachohr aus Kupfer parabolische Form