Sammlung
Diagonalmaschine zur Demonstration des Bewegungsparallelogramms
- Künstler/in
- –
- Entstehung
- Süddeutschland
- Datierung
- 18. Jh.
- Material
- Holz, Eisen, Elfenbein
- Maße
- T. 22,4 cm, B. 47,5 cm, H. 35,3 cm
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (Saal 131)
- Inventarnummer
- Phys 245
- Bezug
- –
- Zugang
- Ankauf 1877, Aus dem Physikalischen Kabinett der Universität Würzburg
BV012238560
Zum Objekt: Blasius Henner, Conatus Physico-Experimentales De Corporum Affectionibus Tum Generalibus Tum Specialibus, Bd. 1: De Attributis Corporum Generalibus, Würzburg 1756, S. 310, Abb. Tab. V, fig. 53
BV037795650
Zum Vergleich: Alan Q. Morton, Jane A. Wess, Public und private science. The King George III Collection, Oxford 1993, S. 156, 342, Kat.-Nr. D23, M67
BV050323582
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, München, 05.06.2025-11.01.2026: Wissensdurst und Aufklärung. Das Physikalische Kabinett der Universität Würzburg, Raphael Beuing, Frank Matthias Kammel (Hrsg.), München 2025, S. 42, Abb. Abb. S. 43, Kat.-Nr. Kat.-Nr. 3
Systematik
Diagonalmaschine zur Demonstration des Bewegungsparallelogramms