Sammlung
Apparat zur Darstellung der Keilwirkung
- Künstler/in
- –
- Entstehung
- Würzburg (?)
- Datierung
- um 1750
- Material
- Eisen, Kupferlegierung
- Maße
- H. 19 cm (variabel), B. 12,5 cm, T. 35,5 cm, G. 1256 g
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (Saal 131)
- Inventarnummer
- Phys 239
- Bezug
- –
- Zugang
- Ankauf 1877, Aus dem Physikalischen Kabinett der Universität Würzburg
BV012238560
Zum Objekt: Blasius Henner, Conatus Physico-Experimentales De Corporum Affectionibus Tum Generalibus Tum Specialibus, Bd. 1: De Attributis Corporum Generalibus, Würzburg 1756, S. 510 f., Abb. Tab. XIV, fig. 133
BV044706100
Zum Vergleich: Ausst.-Kat. Museum Fridericianum, Kassel, 16.03.-01.07.2018: Groß gedacht! Groß gemacht? Landgraf Carl in Hessen und Europa (Kataloge der Museumslandschaft Hessen Kassel, Bd. 65), Museumslandschaft Hessen Kassel, Gisela Bungarten (Hrsg.), Petersberg 2018, S. 539, Kat.-Nr. Nr. X.151
BV050323582
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, München, 05.06.2025-11.01.2026: Wissensdurst und Aufklärung. Das Physikalische Kabinett der Universität Würzburg, Raphael Beuing, Frank Matthias Kammel (Hrsg.), München 2025, S. 45, Abb. Abb. S. 44, Kat.-Nr. Kat.-Nr. 4
Systematik
Apparat