Sammlung

Konsoluhr

Künstler/in
Entstehung
Datierung
um 1650
Material
Eisen, bemalt (teilweise)
Maße
H. 48,0 cm, B. 15,0 cm, T. 15,0 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
R 104
Bezug
Zugang
Ankauf 1859, Wirtshausbesitzer Boxleittner, Burghausen

Konsoluhr mit Gehwerk, Stunden- und Viertelstundenschlagwerk. Drei Glocken, davon die kleinste als Atrappe. Als (ergänzte) Schlagfiguren ein Ritter und ein Landsknecht. Zifferblatt und Zeiger fehlen.

BV021796996
Zum Objekt: Mus.-Kat. Ernst von Bassermann-Jordan, Die Geschichte der Räderuhr unter besonderer Berücksichtigung der Uhren des Bayerischen Nationalmuseums, Frankfurt am Main 1905, Abb. 52

BV041581470
Zum Objekt: Barbara Six, Materialisierte Erinnerung. König Maximilian II. und die Denkmäler des Hauses Wittelsbach in Burghausen, in: Wittelsbacher-Studien. Festgabe für Herzog Franz von Bayern zum 80. Geburtstag, München 2013, S. 819-834, S. 829

Systematik

Standuhr

Weitere Werke