Sammlung

Geißelung Christi (Relief)

Künstler/in
Stichvorlage: Hendrick Goltzius
Entstehung
Schwaben
Datierung
um 1540; 1597 (Stich)
Material
Solnhofener Kalkstein
Maße
H. 77 cm, B. 68 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
R 671.1
Bezug
Zugang

Christus steht mit dem Rücken an eine Säule gebunden, die etwas aus der Mitte gerückt ist und den oberen Reliefrand stützt. Er ist nur mit einem Lendentuch bekleidet und steht in angedeutetem s-Schwung vor der Säule. Von beiden Seiten schlagen Knechte mit Geißelruten auf ihn ein, rechts eine Gestalt in Rückenansicht. Zu seinen Füßen kniet ein anderer und bindet seine Geißelrute neu. Von links tritt ein Mann mit einer Fackel heran. Von hinten beobachten drei Männer die Szene. Alle tragen Kleider nach der Renaissancemode, enges Wams mit geschlitzten Ärmeln und Beinlinge. Über der die Szene rahmenden Mauer sieht man die Häuser der Stadt. Das Relief ist bis auf Haare und Augen der Figuren ungefaßt. Das Lendentuch, Stricke, einige Gegenstände und das Säulenkapitell sind vergoldet.

BV004629886
Zum Objekt: Mus.-Kat. Hans Peter Hilger, Alpenländische Galerie Kempten. Zweigmuseum des Bayerischen Nationalmuseums, München, BNM (Hrsg.), München 1991, S. 154 (mit Abb.), Kat.-Nr. 129

Systematik

Relief

Weitere Werke