Sammlung

Hausaltärchen

Künstler/in
Entstehung
Französisch (?)
Datierung
15. Jh.
Material
Holz, Muschel, Perlen, Granate
Maße
H. 68 cm, B. 63,5 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
R 673.1
Bezug
Zugang
Überweisung (Geschenk laut Dr. Berliner)) 1865

Hausaltärchen. Relief mit Ornamenten und biblischen Darstellungen. Darstellung der Tugenden, von Tieren, antike Darstellungen, Putten.

BV008089393
Zum Objekt: Ernst von Bassermann-Jordan, Wolfgang M. Schmid, Der Bamberger Domschatz (Bayerische Kirchenschätze), München 1914, S. 36, Abb. Tafel XXIII, Kat.-Nr. Nr. 86

BV014962610
Zum Vergleich: Ausst.-Kat. Schloß Johannisburg, Aschaffenburg (Bayerische Landesausstellung), 30. November 2002 - 28. Februar 2003: Das Rätsel Grünewald. Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur 45/02, Rainhard Riepertinger, Evamaria Brockhoff, Katharina Heinemann, Jutta Schumann (Hrsg.), Augsburg 2002, Kat.-Nr. 169

BV035328034
Zum Objekt: Nicht die Bibliothek, sondern das Auge. Westeuropäische Skulptur und Malerei an der Wende zur Neuzeit Beiträge zu Ehren von Hartmut Krohm, Staatliche Museen zu Berlin, Tobias Kunz (Hrsg.), Petersberg 2008, S. 312, Abb. 3, S. 313

BV041539451
Zur Provenienz: Matthias Weniger, Die Kunstschätze des Martin Joseph von Reider: Rekonstruktion, Eigenart, Bedeutung. Ein Arbeitsbericht zum 150. Todestag des Sammlers (Berichte des Historischen Vereins Bamberg Bd. 148), Historischer Verein Bamberg für die Pflege der Geschichte des ehemaligen Fürstbistums e. V. (Hrsg.), Bamberg 2012, S. 195-264

BV047660402
Zum Objekt: Die Hausbibel des Seidenstickers Hans Plock (ca. 1490-1570). Wege der Erschließung, Albrecht Henkys, Claudine Moulin (Hrsg.), Heidelberg 2022, S. 115 (mit Abb.)

Sammlung

Sammlung Reider (?)

Systematik

Altar - Tragaltar

Weitere Werke