Sammlung

Reiseuhr

Künstler/in
Wilhelm Köberle
Entstehung
Eichstätt
Datierung
um 1730/1740
Material
Gehäuse: Silber, Messing, Glas, vergoldet, gegossen, ziseliert; Zifferblätter und Zeiger: Silber, Stahl, gebläut, geprägt, punziert, ziseliert; Glocke: Bronze, gegossen
Maße
Gesamt: H. 8,5 cm, B. 10,5 cm, T. 9,6 cm, G. 988 g; Zifferblatt: Dm. 7,0 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
R 1536
Bezug
Inv.-Nr. R 1535 - R 1536 (Koffer und Reiseuhr)
Zugang

Reiseuhr in Koffer sechseckig, im Typus der Renaissance-Tischuhr. Messing, vergoldet. An den Seitenwänden Gläser.

BV021796996
Mus.-Kat. Ernst von Bassermann-Jordan, Die Geschichte der Räderuhr unter besonderer Berücksichtigung der Uhren des Bayerischen Nationalmuseums, Frankfurt am Main 1905, Abb. 56

BV014155487
Zum Objekt: Gerhard C. Wagner, Die fürstbischöfliche Residenzstadt Eichstätt und ihre Uhrmacher, in: Klassik Uhren, 2002,1, S. 12 – 30, S. 20, Abb. 17

BV017339608
Zum Objekt: Gerhard C. Wagner, Die fürstbischöfliche Residenzstadt Eichstätt und ihre Uhrmacher, in: Sammelblatt. Historischer Verein Eichstätt Bd. 95, 2002, S. 7 – 42, S. 20, Abb. 17

BV022245827
Zum Objekt: Lorenz Seelig, Uhren und wissenschaftliche Instrumente, in: Das Bayerische Nationalmuseum 1855-2005. 150 Jahre Sammeln, Forschen, Ausstellen, Renate Eikelmann, Ingolf Bauer (Hrsg.), München 2006, S. 433-447, S. 437

Systematik

Gerät - Messgerät - Physikalisches Gerät - Uhr

Weitere Werke