Sammlung

Figurenuhr in Gestalt eines Dromedars mit Führer

Künstler/in
Entstehung
Augsburg (?)
Datierung
um 1600; Sockel: um 1760
Material
Kupfer, Silber, emailliert; Holz, gefasst
Maße
H. 26 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
R 2886
Bezug
Zugang

Automatenuhr in Form eines Kamels. Kupfer, vergoldet, auf hölzernem Sockel.

BV037157479
Zum Objekt: Georg Hirth's Formenschatz. Eine Quelle der Belehrung und Anregung für Künstler und Gewerbetreibende, wie für alle Freunde stilvoller Schönheit, aus den Werken der besten Meister aller Zeiten und Völker, München Leipzig 1902, Kat.-Nr. 33

BV021796996
Mus.-Kat. Ernst von Bassermann-Jordan, Die Geschichte der Räderuhr unter besonderer Berücksichtigung der Uhren des Bayerischen Nationalmuseums, Frankfurt am Main 1905, Abb. 55

BV016010802
Zum Objekt: Ernst von Bassermann-Jordan, Alte Uhren und ihre Meister, Leipzig 1926, S. 23 f., Abb. 33

BV008089015
Zum Objekt: Hans Wühr, Alte Uhren (Wohnkunst und Hausrat, einst und jetzt Bd. 11), Darmstadt 1954, S. 28, Kat.-Nr. 23

BV002896215
Zum Objekt: Klaus Maurice, Von Uhren und Automaten. Das Messen der Zeit (Bibliothek des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg zur deutschen Kunst- und Kulturgeschichte Bd. 29), München 1968, S. 66 f., Abb. 41

BV001976496
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Augsburg, 1968: Augsburger Barock. Augsburg 1968, S. 403 f., Abb. 325, Kat.-Nr. 587

BV000089382
Zum Objekt: Annette Beyer, Faszinierende Welt der Automaten. Uhren - Puppen - Spielereien, München 1983, S. 35, Abb. 47

BV010299858
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Staatliche Kunstsammlungen, Dresden, 20.8. 1995 - 12.11.1995; Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn, 15. Dezember 1995 - 17. März 1996: Im Lichte des Halbmonds. Das Abenland und der türkische Orient, Staatliche Kunstsammlungen Dresden (Hrsg.), Leipzig 1995, S. 143, Abb. 139

BV002264115
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, München, 15. April 1980 - 30. September 1980 und National Museum of History and Technology (Smithsonian Institution), Washington D.C., 13. November 1980 - 15. Februar 1981: Die Welt als Uhr. Deutsche Uhren und Automaten 1550-1650, Otto Mayr, Klaus Maurice (Hrsg.), München Berlin 1980, Abb. S. 255, Kat.-Nr. 81

BV002382315
Zum Objekt: Kat. Die deutsche Räderuhr. Zur Kunst und Technik des mechanischen Zeitmessers im deutschen Sprachraum. Band 2: Katalog und Tafeln, München 1976, S. 49, Kat.-Nr. 298

BV022245827
Zum Objekt: Lorenz Seelig, Uhren und wissenschaftliche Instrumente, in: Das Bayerische Nationalmuseum 1855-2005. 150 Jahre Sammeln, Forschen, Ausstellen, Renate Eikelmann, Ingolf Bauer (Hrsg.), München 2006, S. 433-447, S. 434

Zur Darstellung: Haydn Willams, Turquerie. An Eighteenth-Century European Fantasy, London 2014, S. 167-194, Abb. 214

Systematik

Automatenuhr

Weitere Werke