Sammlung

Kunstuhr

Künstler/in
Hersteller des Werkes: Johann Georg Engelschalckh
Entstehung
Friedberg
Datierung
um 1680
Material
Eisen, Holz, Messing
Maße
H. 165,5 cm, B. 73 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
R 3213
Bezug
Inv.-Nr. R 3213 und Phys 427 (Uhr und Metallofon)
Zugang
Überweisung, Aus den Königlichen Sammlungen des Hauses Wittelsbach

Kunstuhr aus Fichtenholz, mit Maser furniert. Reichgegliederter nach oben sich verjüngender architektonischer Aufbau auf gewundenen Säulen, in 3 Geschoßen.

BV021796996
Zum Objekt: Mus.-Kat. Ernst von Bassermann-Jordan, Die Geschichte der Räderuhr unter besonderer Berücksichtigung der Uhren des Bayerischen Nationalmuseums, Frankfurt am Main 1905, S. 83-84, Abb. Taf. XIII, Kat.-Nr. 48

BV050222169
Zum Objekt: Ernst von Bassermann-Jordan, Die Uhrmacherei in Friedberg, in: Das Bayerland, 40.1929, Seite 568-572 , München 1929, S. 569

BV002264115
Zum Metallofon: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, München, 15. April 1980 - 30. September 1980 und National Museum of History and Technology (Smithsonian Institution), Washington D.C., 13. November 1980 - 15. Februar 1981: Die Welt als Uhr. Deutsche Uhren und Automaten 1550-1650, Otto Mayr, Klaus Maurice (Hrsg.), München Berlin 1980, Abb. S. 173, Kat.-Nr. 11

BV008053310
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Friedberger Uhren. Begleitband zur Ausstellung Friedberger Uhren 17. - 19. Jahrhundert, Friedberg 1993, S. 26, 53, Abb. S. 24, Kat.-Nr. 33

BV022245827
Zum Objekt: Lorenz Seelig, Uhren und wissenschaftliche Instrumente, in: Das Bayerische Nationalmuseum 1855-2005. 150 Jahre Sammeln, Forschen, Ausstellen, Renate Eikelmann, Ingolf Bauer (Hrsg.), München 2006, S. 433-447, S. 433

Systematik

Gerät - Messgerät - Physikalisches Gerät - Uhr

Weitere Werke