Sammlung
Große Tischuhr mit Glockenspiel
- Künstler/in
 - Uhrwerk: Benedikt Fürstenfelder, Ausführung der Silberbeschläge: Johann Valentin Gevers
 - Entstehung
 - Friedberg, Augsburg und München
 - Datierung
 - um 1715/1720
 - Material
 - Messing, Eisen
 - Maße
 - H. 196,5 cm, B. 99 cm, T. 80 cm; Uhrenkasten: H. 130 cm
 - Standort
 - Bayerisches Nationalmuseum (Saal 34)
 - Inventarnummer
 - R 3792
 - Bezug
 - Inv.-Nr. R 3792 - R 3793 (Tisch und Gehäuse)
 - Zugang
 - Überweisung aus den Königlichen Sammlungen des Hauses Wittelsbach 1855
 
                                        BV021796996
                                        Zum Objekt: Mus.-Kat. Ernst von Bassermann-Jordan, Die Geschichte der Räderuhr unter besonderer Berücksichtigung der Uhren des Bayerischen Nationalmuseums, Frankfurt am Main 1905, Kat.-Nr. 76
                  
                                        BV005220138
                                        Zum Objekt: Mus.-Kat. Denkmale und Erinnerungen des Hauses Wittelsbach im Bayerischen Nationalmuseum (Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums; Bd. 11), Kgl. Direktion Bayerisches Nationalmuseum (Hrsg.), München 1909, S. 75, Kat.-Nr. 755
                  
                                        BV050222169
                                        Zum Objekt: Ernst von Bassermann-Jordan, Die Uhrmacherei in Friedberg, in: Das Bayerland, 40.1929, Seite 568-572 , München 1929, S. 571, Abb. S. 568
                  
                                        BV000923938
                                        Zum Objekt: Kunst und Kunsthandwerk. Meisterwerke im Bayerischen Nationalmuseum München. Festschrift zum hundertjährigen Bestehen des Museums, Bayerisches Nationalmuseum München (Hrsg.), München 1955, S. 70, Abb. 128, Kat.-Nr. 128
                  
                                        BV002336715
                                        Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, München, 1976 (im Alten und Neuen Schloß Schleißheim): Kurfürst Max Emanuel. Kurfürst Max Emanuel. 1. Zur Geschichte und Kunstgeschichte der Max-Emanuel-Zeit. Bayern und Europa um 1700, Hubert Glaser (Hrsg.), München 1976, S. 328 f., Kat.-Nr. 756
                  
                                        BV008552852
                                        Zum Objekt: Klaus Maurice, Die deutsche Räderuhr. Zur Kunst und Technik des mechanischen Zeitmessers im deutschen Sprachraum. Band 1: Text und Register 1. Auflage, München 1976, S. 191, Abb. Taf. IX
                  
                                        BV000960154
                                        Zur Marke: Helmut Seling, Die Kunst der Augsburger Goldschmiede 1529-1868. Meister, Marken, Werke. Band III: Meister, Marken, Beschauzeichen, München 1980, Kat.-Nr. 182
                  
                                        BV008053310
                                        Zum Objekt: Ausst.-Kat. Friedberger Uhren. Begleitband zur Ausstellung Friedberger Uhren 17. - 19. Jahrhundert, Friedberg 1993, S. 26, 62 f., Abb. S. 150, Kat.-Nr. 44
                  
                                        BV013410536
                                        Zum Objekt: Mus-Kat. Brigitte Langer, Die Möbel der Schlösser Nymphenburg und Schleißheim, Gerhard Hojer (Hrsg.), München London New York 2000, S. 288-290, Abb. S. 289, Kat.-Nr. 125
                  
                                        BV013254169
                                        Zum Objekt: Mus.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum. Handbuch der kunst- und kulturgeschichtlichen Sammlungen, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2000, S. 194 (mit Abb.)
                  
                                        BV022245827
                                        Zum Objekt: Lorenz Seelig, Uhren und wissenschaftliche Instrumente, in: Das Bayerische Nationalmuseum 1855-2005. 150 Jahre Sammeln, Forschen, Ausstellen, Renate Eikelmann, Ingolf Bauer (Hrsg.), München 2006, S. 433-447, S. 434
                  
                                        BV037661220
                                        Zur Marke: Helmut Seling, Stephanie Singer, Die Augsburger Gold- und Silberschmiede: 1529-1868. Meister, Marken, Werke, Zentralinstitut für Kunstgeschichte (Hrsg.), München 2007, Kat.-Nr. 1939b
                  
                                        BV023485718
                                        Zum Objekt: Mus.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum. Handbuch der kunst- und kulturgeschichtlichen Sammlungen, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2008, S. 194 (mit Abb.)
                  
                                        BV035314550
                                        Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, München, 26. März - 26. Juli 2009: Die Wittelsbacher und das Reich der Mitte. 400 Jahre China und Bayern, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2009, Abb. S. 280 ff., Kat.-Nr. 111
                  
                                        BV036106631
                                        Zum Objekt: Mus.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum. Handbook of the collections of art and cultural history, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2009, S. 194 (mit Abb.)
                  
                                        BV042688264
                                        Zum Objekt: Mus.-Kat. Barock und Rokoko. Meisterwerke des 17. und 18. Jahrhunderts (Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums Bd. 5 (neue Folge)), Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2015, S. 74-75 (mit Abb.), Kat.-Nr. 18
                  
Systematik
Gerät - Messgerät - Physikalisches Gerät - Uhr - Räderuhr - Tischuhr