Planetarium
Details
George Adams
London, zwischen 1752 und 1757
Holz, teilweise farbig gefasst, Messing, Bronze, vergoldet, Eisen
H. 179,0 cm
Überweisung aus den Königlichen Sammlungen des Hauses Wittelsbach.
Inv.-Nr. R 3815.1
Saal 46
Uhren und wissenschaftliche Instrumente
Barock und Rokoko
Beschreibung
Dieses Werk ist das größte Planetarium, das im 18. Jahrhundert in Serie produziert wurde, und das einzige dieser Art in einem deutschen Museum. Es veranschaulicht den Lauf der damals bekannten Planeten Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter und Saturn um die Sonne. Erde, Jupiter und Saturn werden zudem von ihren Monden begleitet. Die Planeten bewegen sich auf einzelnen drehbaren Scheiben, auf denen auch die Umlaufzeiten angegeben sind. Das Planetarium wurde von einem Uhrwerk angetrieben, konnte mit einer Kurbel aber auch deutlich schneller bewegt werden. Kurfürst Karl Theodor von der Pfalz erwarb das kostbare Instrument für die Hofbibliothek im neu erbauten Schloss von Mannheim.