Sammlung
Kleindenkmal für Max Emanuel von Bayern als Türkensieger
- Künstler/in
 - Anfertigung der Bronzen: Guillielmus de Grof, Anfertigung des Sockelpodestes: Bernard I van Risamburgh
 - Entstehung
 - Paris, Frankreich
 - Datierung
 - 1714 (dat.)
 - Material
 - Reitergruppe: Bronze, gegossen, vergoldet (teilweise); Sockel: Holz, furniert, Messing auf Holzkern Schildpatt auf Holzkern graviert, Boulle-Technik; Beschläge: Messing, feuervergoldet, Email, Marmor, geflammt
 - Maße
 - Gesamt: H. 202,0 cm, B. 95,0 cm, T. 68,0 cm; Figur: H. 53,5 cm
 - Standort
 - Bayerisches Nationalmuseum (Saal 33)
 - Inventarnummer
 - R 3973
 - Bezug
 - Inv.-Nr. R 3973 - R 3975.1-3 (Kleindenkmal mit zwei Sockelreliefs)
 - Zugang
 - Überweisung 1855, Aus den Königlichen Sammlungen des Hauses Wittelsbach
 
                                        BV035808188
                                        Zum Objekt: Oskar Bezzel, Waffentaten der Wittelsbacher, in: Bayern und die Wittelsbacher (München-Archiv [Gedenknummer der Zeitschrift "Das Bayerland" zum 750jährigen Wittelsbacherjubiläum 1930]), S. 8-14, Faks. d. Orig., München 1930/2002, S. 11
                  
                                        BV003052376
                                        Zum Objekt: Mus.-Kat. Hans Robert Weihrauch, Die Bildwerke in Bronze und in anderen Metallen. Mit einem Anhang: Die Bronzebildwerke des Residenzmuseums (Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums; Bd. 13,5), München 1956, Kat.-Nr. 228
                  
                                        BV038426821
                                        Zum Objekt: Ulla Krempel, Works of art belonging to rulers of Bavaria, in: Apollo 92.1970, S. 416-425, S. 425, Abb. 14
                  
                                        BV002336715
                                        Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, München, 1976 (im Alten und Neuen Schloß Schleißheim): Kurfürst Max Emanuel. Kurfürst Max Emanuel. 1. Zur Geschichte und Kunstgeschichte der Max-Emanuel-Zeit. Bayern und Europa um 1700, Hubert Glaser (Hrsg.), München 1976, S. 215-217, Kat.-Nr. 489
                  
                                        BV013254169
                                        Zum Objekt: Mus.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum. Handbuch der kunst- und kulturgeschichtlichen Sammlungen, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2000, S. 177 (mit Abb.)
                  
                                        BV021759159
                                        Zum Objekt: Siegfried Münchenbach ; Harald Parigger (Hrsg.), Fundgrube Geschichte, Berlin 2006, Abb. S. 66
                  
                                        BV035550841
                                        Zum Objekt: Absolutismus - Ludwig XIV. und Europa (FWU - Schule und Unterricht), FWU - Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht gemeinnützige GmbH Grünwald (Hrsg.), Grünwald 2007,
                  
                                        BV023485718
                                        Zum Objekt: Mus.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum. Handbuch der kunst- und kulturgeschichtlichen Sammlungen, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2008, S. 177 (mit Abb.)
                  
                                        BV035864639
                                        Zum Objekt: Ausst.-Kat. Museum für Angewandte Kunst, Frankfurt am Main, 30. Oktober 2009 - 31. Januar 2010: André Charles Boulle. Ein neuer Stil für Europa, Jean Nérée Ronfort (Hrsg.), Frankfurt 2009, S. 160, Abb. 6
                  
                                        BV037681395
                                        Zum Objekt: Stéphane Castelluccio, Le commerce du luxe á Paris aux XVIIe et XVIIIe siècles. Echanges nationaux et internationaux, Bern 2009, s. Anhang, Abb. I11. 16. 50
                  
                                        BV035638529
                                        Zum Objekt: Max Tillmann, Ein Frankreichbündnis der Kunst. Kurfürst Max Emanuel von Bayern als Auftraggeber und Sammler, in: Passagen / Passages, Bd. 25, Andreas Beyer (Hrsg.), 2009, S. 253 f., 257 S. 220, Abb. 66 f., 69 Taf. 29
                  
                                        BV036106631
                                        Zum Objekt: Mus.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum. Handbook of the collections of art and cultural history, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2009, S. 177 (mit Abb.)
                  
                                        BV037468646
                                        Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, München, 2011: Prunkmöbel am Münchner Hof. Barocker Dekor unter der Lupe, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2011, S. 49-50, Kat.-Nr. 1
                  
                                        BV040119989
                                        Zur Darstellung: Ausst.-Kat. Bayerisch-Oberösterreichische Landesausstellung, Burg zu Burghausen an der Salzach, das ehemalige Augustiner-Chorherrenstift Ranshofen und das Schloss Mattighofen, 27. April 2012 - 04. November 2012: VERBÜNDET VERFEINDET VERSCHWÄGERT. Bayern und Österreich, Bd. 1-2, Elisabeth Vavra (Hrsg.), Linz 2012, S. 11-17, Abb. 4
                  
                                        BV039731457
                                        Zum Objekt: Dissertation, Ludwig-Maximilians-Universität München, 2010, Barbara Six, Denkmal und Dynastie. König Maximilian II. auf dem Weg zu einem Bayerischen Nationalmuseum (Miscellanea Bavarica Monacensia Bd. 185), Michael Stephan, Ferdinand Kramer (Hrsg.), München 2012, S. 451-578 (Anhang)
                  
                                        BV040257810
                                        Zum Objekt: Ernst Wagner, Stefan Jakob Wimmer, Leyla Sedghi, Isar-Arabesken. Spuren des Orients in München (Münchner Stattreisen Bd. 6), München 2013, S. 56-57, Abb. S. 56
                  
                                        BV042688264
                                        Zum Objekt: Mus.-Kat. Barock und Rokoko. Meisterwerke des 17. und 18. Jahrhunderts (Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums Bd. 5 (neue Folge)), Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2015, S. 80-81 (mit Abb.), Kat.-Nr. 20
                  
                                        BV049493461
                                        Zum Objekt: Roland Kanz, Skulptur des 18. Jahrhunderts in Deutschland (Jahresgabe des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft e.V. 2024), Petersberg 2024, S. 70, Abb. Abb. 60
                  
Systematik
Bildwerk [Plastik, Skulptur] - Denkmal - Kleindenkmal