Sammlung

Faltfächer

Künstler/in
Entstehung
Holland
Datierung
1730
Material
Stäbe: Perlmutt, Dorn, gesägt, geschnitzt, graviert; Doppeltes Blatt: Schwanenhaut, Deckfarben, bemalt
Maße
L. 28 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
R 6112
Bezug
Zugang

Auf dem vorderen Deckstab eine Schäferin, darunter Rocaillekartuschen, ein Fruchtgehänge und eine Büste, der hintere Deckstab ebenso, statt der Schäferin ein antik gekleideter Hirte. Auf den übrigen Stäben eine Schäferszene mit einem Lyraspieler, Ranken und Ornamente. Auf der Vordersewite des Blattes drei Damen vor einem Urnenmonument sitzend, auf einer Landzunge. Die mittlere, mit einer Blumengirlande um den Hals, betrachtet sich in einem Spiegel. Ein Herr nähert sich den Damen mit vorsichtigen Schritten von rechts. Wuchernde Rocailleformen begrenzen den oberen und z.T. auch den unteren Blattrand. Auf der Rückseite des Blattes ist unter der Devise "A tout bon, Entendeur Salut" (Mt. 11, 15, "Wer Ohren hat zu hören, der höre") eine Dame auf einer Insel dargestellt, die einen Anker und aneinandergekettete geflügelte Herzen als Embleme der Hoffnung und der glücklichen Liebe in den Händen hält. Pflanzenartig wuchernde Rocailleformen, an deren Enden belaubte Zweige sprießen, am oberen Blattrand. Durch das Bibelzitat wird das als fromme Ermahnung aufzufassende Thema des Fächers verständlich. "Wer Ohren hat zu hören, der höre" ist im Kontext der Rede Jesu über Johannes den Täufer der Sinnlosigkeit des Sehens gegenübergestellt: " Was seid ihr in die Wüste hinausgegangen zu sehen? Ein Rohr, vom Winde hin und her bewegt? Aber was seid ihr hinausgegangen zu sehen? Einen Menschen mit weichen Kleidern angetan? Siehe, die die weiche Kleider tragen, sind in den Häusern der Könige. Aber was seid ihr hinausgegangen zu sehen?" (Mat. 11, 7-9). In dem Tun der Dame, die sich mit Blumen geschmückt im Spiegel ansieht, sind Eitelkeit und Vergänglichkeit dargestellt, denen auf der Rückseite des Fächers die auf das Evangeliums hoffende und zum Hören auffordernde Dame gegenübersteht.

Systematik

Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Accessoire - Fächer

Weitere Werke