Sammlung
Briséfächer
- Künstler/in
- –
- Entstehung
- –
- Datierung
- 1. Viertel 19. Jh.
- Material
- Schildpatt, Buntpapier
- Maße
- L. 19,7 cm
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
- Inventarnummer
- R 6109
- Bezug
- Inv.-Nr. R 6092 und R 6109
- Zugang
- Erworben 1869 von Rosa und Lina du Prel, München
Dieser sehr ähnliche Fächer hat Stäbe aus hellem ungeflammten Schildpatt, an denen Buntpapierblätter in Form einer Sohle befestigt sind. Die Farbe wechselt aof einer Seite von hellgrün nach hellblau, auf der anderen Seite verläuft sie von oben nach unten von braunrot über weiß und blau nach braunrot, bzw. von hellgrün über braunrot nach hellgrün. Beide Fächer könnten mit ihren unbemalten Blättern als Ballfächer gedacht gewesen sein. Im Pariser Museum Cognacq-Jay befinden sich zwei Ballhefte in der Form gleichartiger (geigenförmiger) Briséfächer mit "Deckstäben" aus farbig bemaltem Porzellan.
Systematik
Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Accessoire - Fächer