Sammlung
Faltfächer
- Künstler/in
- –
- Entstehung
- Holland (?)
- Datierung
- um 1770
- Material
- Stäbe: Elfenbein, gesägt, gebort, bemalt; Doppeltes Blatt: Papier, bemalt
- Maße
- L. 26,5 cm
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
- Inventarnummer
- R 6091
- Bezug
- –
- Zugang
- –
Auf den Deckstäben Palmwipfelmotive mit roter Metallfolie hinterlegt, auf den übrigen Stäben mit bunter Malerei umrandete einfache Ornamente. Auf dem Blatt drei geschweifte Bildkartuschen: in der Mitte ein Paar zu Seiten eines Hauses auf einer Insel, rechts und links je ein Haus mit Turm. Der Hintergrund des ganzen Blattes ist in der Art Dominotier-Papieren und gleichzeitigen Stoff- oder Tapetenmustern mit geraden und gewellten Linien und C-Schwüngen auf rosa Grund bemalt. Auf der Rückseite drei flüchtig gemalte Blumenvignetten. Den Motiven nach handelt es sich um einen Hochzeitsfächer: Ein Haus auf einer Insel ist als Ehesymbol zu deuten, das in der Mittelkartusche dabei anwesende Paar verdeutlicht noch diesen Sinn.
Systematik
Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Accessoire - Fächer