Sammlung

Faltfächer

Künstler/in
Entstehung
Deutschland
Datierung
um 1770
Material
Stäbe: Elfenbein, gesägt und geschnitzt; Blatt: Filetgrund, Gaze, Papier, aufgenäht, bemalt, aufgeklebt, überdeckt (19. Jh.)
Maße
L. 27,0 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
R 6086
Bezug
Zugang

Auf den Deckstäben Ornamente und Blumen, mit Silberfolie hinterlegt; die übrigen Stäbe mit gesägtem geometrischen Dekor. Das Blatt wird von einem textilen Filetgrund gebildet, auf dem eine Mittelkartusche und seitlich große Blumen und Ranken aus ausgeschnittener und bemalter Gaze aufgenäht sind. Die kleine Szene in der Kartusche, eine Dame und zwei Herren vor einem Haus, ist aus Papier ausgeschnitten und bemalt. Papierborten mit Blumenbemalung umranden das Blatt, das auf seiner Rückseite von einer gestanzten Goldpapierborte eingefaßt ist. Fächer mit Applikationen auf Filetgrund sind vergleichsweise selten. Sie sollten wohl die teuren, mit Spitzen bezogenen Fächer nachahmen. Vgl. Kat. 33.

Systematik

Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Accessoire - Fächer

Weitere Werke