Sammlung
Faltfächer
- Künstler/in
- –
- Entstehung
- China (?)
- Datierung
- 2. Viertel 18. Jh.
- Material
- Stäbe: Elfenbein, Horn, Perlmutt; Doppeltes Blatt: Papier, bemalt
- Maße
- L. 29,0 cm
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
- Inventarnummer
- R 6119
- Bezug
- –
- Zugang
- –
Die Deckstäbe sind mit rechteckigen Feldern aus Perlmutt und Schildpatt belegt, in denen wiederrum kleine chinesische Zeichen aus dem jeweils anderen Material eingelegt sind (vgl. Kat. 13); die übrigen Stäbe sind undekoriert.Auf dem Blatt eine Theaterszene im Freien: zwei Herren in antikisierender Kleidung und drei Damen vor einer großen Draperie und Büschen. Am oberen Rand eine Bogenreihe aus Chrysanthemenrosetten mit vergoldeter Binnenzeichnung. Auf der Rückseite eine Dame in einer Buschlandschaft. So wie chinesisches Porzellan für den Export z.T. nach europäischen Bildvorlagen bemalt wurde, wurden auch chineische Fächer mit europäischen Motiven bemalt. Fächer wurden in China billiger hergestellt als in Europa und kamen als leichte und unempfindliche Schiffsfracht im 18. Jahrhundert bereits zu Hunderttausenden nach Europa und Amerika. Bei diesem Fächer könnte es sich um einen eigens für den Exportmarkt hergestellten chinesischen Fächer mit europäischen Motiven handeln (vgl. zum China-Export Carl L. Crossman, The China Trade. Princeton 1972, S. 204-217).
Systematik
Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Accessoire - Fächer