Sammlung
Faltfächer
- Künstler/in
- –
- Entstehung
- Paris (?), Frankreich
- Datierung
- 1783/1784
- Material
- Stäbe: Palisanderholz, undekoriert; Doppeltes Blatt: Papier, kolorierte Kupferstiche
- Maße
- L. 28,0 cm
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
- Inventarnummer
- R 7764
- Bezug
- –
- Zugang
- –
Auf der Vorderseite des Fächerblattes ist in drei kolorierten Kupferstichen der erste bemannte Gasballonflug dargestellt: Jaques Charles und Nicolas Robert flogen am 1.12.1783 von den Tuilerien (Mittelbild) nach Nesle (rechtes Medaillon). Der Hintergrund ist in der Art gleichzeitiger Pariser Dominotierpapiere mit einem Schablonenmuster in Kreisformen mit Goldbronzeauftrag, der Rand mit einer umlaufenden Blättchenreihe geschmückt. Auf der Rückseite der gedruckte Text eines siebenstrophigen Liedes mit zweizeiligen Zwischenstrophen, zu singen nach der in Noten angegebenen Melodie des "Marlborough". Verse und Lieder finden sich in den letzten Jahrzenten des 18. Jahrhunderts häufig auf den Rückseiten bedruckter Fächerblätter. Die ersten bemannten Ballonflüge versetzte alle Welt in eine solche Begeisterung, daß sie in zahlreichen Drucken verbreitet wurden und Ballons der Schmuck vieler Alltagsgegenstände wie Dosen, Gläser und Porzellangeschirre, nicht zuletzt aber zahlreicher Fächer wurden. Vgl. Kat. 45. (Vgl. Kat. Ausst. Leichter als Luft. Westfählisches Landesmuseum. Münster 1978, S. 48-60.)
Systematik
Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Accessoire - Fächer