Sammlung

Geburtstagsbecher

Künstler/in
Entstehung
Zürich (?)
Datierung
um 1726
Material
Silber, vergoldet (teilweise), ziseliert, getrieben, gegossen, punziert, graviert
Maße
H. 18 cm, Dm. 9 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
R 7973
Bezug
Zugang
Vermächtnis 1903

Der runde Fuß, dessen Wulstprofil / Wölbung radial angeordnete Blätter mit lotrecht fallenden Perlschnüren zeigt / trägt, zieht sich zum Schaft hin glatt ein. Dessen Ansatz wird durch ein kragenartiges Zwischenglied betont / markiert. Der in der Form an eine gestreckte Vase gemahnende Schaft von ausgeprägt plastischer / skulpturaler Bildung, mit überwiegend punziertem Grund, zeigt drei plastische Cherubhäupter zwischen drei Fruchtgehängen. Die obere Halspartie / Der obere Halsabschnitt des Schaftes wird von drei S-förmigen Appliken umstanden. Die untere Partie der Kuppa, die ähnliche Formen wie die Fußwölbung - nur in größerem Maßstab - aufweist / zeigt, ist gegen die obere Partie der Kuppa, die sich konisch weitet und am vergoldeten Lippenrand ausschwingt, durch einen Wulst abgesetzt. Unter dem Fuß / hohlen Fuß findet sich eine eingesetzte Silberplatte mit der gravierten Inschrift: "Den 5. Tag hornung 1624 ward geboren Hans [waagerechter Strich über dem n] Jocob [sic], den 30. May 1625 ward geboren hannß heinrich . de 26. Witter mon 1626 ward geboren Caspar. die Aberlin gebüdere".

Systematik

Becher, Pokal

Weitere Werke