Sammlung

Gebuckelter Stengelbecher

Künstler/in
Goldschmied: Gregor Leider
Entstehung
Augsburg
Datierung
zwischen 1665 und 1670
Material
Silber, vergoldet (teilweise), getrieben, gegossen, geschnitten, ziseliert, punziert
Maße
H. 19,5 cm, Dm. (Körper) 9,6 cm, Dm. (Fuß) 7,4 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
R 7972
Bezug
Zugang
Vermächtnis 1903

Gebuckelter Stengelbecher, sogenannter Tulpenbecher, zwischen Fuß und Kuppa Tragefigur eines Knaben. Die tulpenartige Form des Pokals findet sich in Augsburg relativ selten. Die Gestaltung erinnert an den Scherzpokal im Typus "Hansl im Keller", wobei hier die Gestalt des Knäbchens im Inneren des Pokals fehlt.

BV000960154
Zum Beschauzeichen: Helmut Seling, Die Kunst der Augsburger Goldschmiede 1529-1868. Meister, Marken, Werke. Band III: Meister, Marken, Beschauzeichen, München 1980, Kat.-Nr. 102

BV000960154
Zum Meisterzeichen: Helmut Seling, Die Kunst der Augsburger Goldschmiede 1529-1868. Meister, Marken, Werke. Band III: Meister, Marken, Beschauzeichen, München 1980, Kat.-Nr. 1399

Systematik

Gefäß - Becher | Gefäß - Pokal

Weitere Werke