Sammlung

Silbernes Reisebesteck mit rotem Lederfutteral mit Goldprägung

Künstler/in
Matthäus Schmidt
Entstehung
Augsburg
Datierung
um 1675-1680
Material
Rotleder (Einsatz), Silber, größtenteils vergoldet, getrieben, punziert, ziseliert, graviert
Maße
H. (mit Deckel) 14,2 cm, H. (ohne Deckel) 10,1 cm, Dm. (mit Deckel) 10,5 cm, Dm. (ohne Deckel) 8,1 cm, G. (Becher mit Besteck) 455 g
Standort
Bayerisches Nationalmuseum
Inventarnummer
R 8030.1-11
Bezug
Zugang
Ankauf 1903

Ein silbervergoldetes Reisebesteck, bestehend aus einem konischen Becher mit Deckel und darin ein rotes Lederfutteral. Das Futteral enthält eine Büchse für Pfeffer und Salz, eine dreizinkige Gabel, zwei Löffel, ein zerlegbares Messer und einen Zahnstocher. Becher, Becherdeckel und Deckeldose sind mit Tulpenmotiven in Treibarbeit verziert.

BV038720257
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, München, 23. Februar 1994 - 29. Mai 1994: Silber und Gold. Augsburger Goldschmiedekunst für die Höfe Europas, Reinhold Baumstark, Helmut Seling (Hrsg.), München 1994, Kat.-Nr. 116

BV021261629
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Museo Diocesano Tridentino, 26.06.-06.11.2005: Argenti del Nord. Oreficerie di Augsburg in Trentino. Beni Artistici e Storici del Trentino Quaderni 11, Daniela Floris (Hrsg.), Trento 2005, S. 220, Abb. S. 221, Kat.-Nr. 33

BV040391120
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, München, 28. März bis 29. Juli 2012: Der Silberbecher. Variationen eines Trinkgefäßes von der Renaissance bis zur Gegenwart (BKV Schriftenreihe, Bd. 60), Bayerischer Kunstgewerbe-Verein e.V. (Hrsg.), München 2012, S. 63, Abb. S. 51

Systematik

Besteck - Besteckgarnitur

Weitere Werke