Sammlung

Messkelch

Künstler/in
Goldschmied: Franz Thaddäus Lang
Entstehung
Augsburg
Datierung
zwischen 1741 und 1743
Material
Silber, getrieben, gegossen, ziseliert, punziert, vergoldet
Maße
H. 27,2 cm, Dm. (Mündung) 10,4 cm, Dm. (Fuß) 18,2 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
R 8084
Bezug
Zugang
Ankauf 1903

Meßkelch

BV000960154
Zum Beschauzeichen: Helmut Seling, Die Kunst der Augsburger Goldschmiede 1529-1868. Meister, Marken, Werke. Band III: Meister, Marken, Beschauzeichen, München 1980, Kat.-Nr. 216

BV000960154
Zum Meisterzeichen: Helmut Seling, Die Kunst der Augsburger Goldschmiede 1529-1868. Meister, Marken, Werke. Band III: Meister, Marken, Beschauzeichen, München 1980, S. 334, Kat.-Nr. 2118 p

BV009184707
Zum Objekt: Bildführer, Museum in der Krümperstallung Neumarkt in der Oberpfalz. Barockkunst und Krippen Zweigmuseum des Bayerischen Nationalmuseums München (Bayerisches Nationalmuseum Bildführer; 11), Nina Gockerell, Peter Volk (Hrsg.), München 1986, S. 22, Kat.-Nr. 11

Systematik

Gefäß - Liturgisches Gefäß - Kelch

Weitere Werke